Bückeburg, Schlosskapelle

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Ernst Klassmeier
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: Die 1885 gebaute Orgel steht hinter der Kanzelwand. Um 2016 wurde die Orgel für unbespielbar erklärt und eine Digitalorgel angeschafft. 2024 spielte Arne Sill(15), ein Bückeburger Orgelschüler, die Orgel aus ihrem Dornröschenschlaf. Er ist seit Oktober 2024 für die Orgel zuständig und seitdem Organist am Schloss. Vor der heutigen Klassmeier-Orgel stand eine Esaias-Compenius-Orgel in der Kapelle. Bei dem Bau der Klassmeier-Orgel wurden die Bemalungen der Kapelle wiederentdeckt. Eine Anschauung für eine Sanierung der Orgel fand am 22. Februar 2024 durch den Orgelbauer Mathias Johannmeier(Stemmwede) statt. Es folgt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Initiative von Arne Sill einige Reperaturen durch OrgelbauerJohanmeier, um die Orgel für die nächsten Jahre zu bewahren. Es ist, laut Johanmeier erstaunlich viel erhalten und die Orgel aufgrund ihrer hohen originalen Substanz äußerst erhaltenswert.
Umbauten: 1955 Neobarocker Umbau durch Gustav Steinmann (Vlotho)

1987 Reparatur durch Emil Hammer (Hannover)

Gehäuse: Durch die Lage hinter der Kanzelwand ist kein Prospekt vorhanden.
Windladen: Schleifladen (Kombinationslade Manuale), Kegellade (Pedal)
Spieltraktur: mechanisch (ursprünglich)
Registertraktur: mechanisch (ursprünglich)
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-f³
Pedal: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Pedaloktavkoppel


Disposition Stand Oktober 2024

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktav 2'

Mixtur III-IV

Dulzian 16'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Zimbel II

Subbass 16'

Choralbass 4'

Trompete 8'


originale Disposition von 1885-1955

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Mixtur III 22/3'

Trompete 8'

Liebl. Gedackt 8'

Salicional 8'

Flauto traverso 4'

Salicional 4'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Posaune 16'

Videos

Choral EG 7– Arne Sill:

}}


Bibliographie

Anmerkungen: Pedaltraktur ist zum Teil pneumatisch. Möglicherweise wurde diese 1955 oder 1987 umgebaut.
Quellen/Sichtungen: Eigensichtungen seit Oktober 2024(laufend)
Literatur: Thiel, Sabine: Ernst Klaßmeier, Friedrich Klaßmeier, Orgelbauer in Kirchheide bei Lemgo. (Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Bd. 7). Hrsg. v. Uwe Pape. Berlin: Pape Verlag (2009)
Weblinks: Schloss Bückeburg

Wikipedia