Augsburg, Barfüßerkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rieger-Orgel der Barfüßerkirche Augsburg
Augsburg, Barfüßerkirche, Rieger-Orgel (2).jpg
Augsburg, Barfüßerkirche, Rieger-Orgel (6).jpg
Detail der Orgel mit den schräg stehenden Prospektpfeifen des Oberwerkes
Orgelbauer: Rieger Orgelbau
Baujahr: 1958
Umbauten: Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Türschweller vor dem Brustwerk durch einen Jalousieschweller ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 6 Setzerkombinationen



Disposition

I Oberwerk II Hauptwerk III Brustwerk [1] Pedal
Rohrgedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Blockflöte 2'

Quintlein 11/3'

None 8/9'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Tremulant

Quintatön 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Weitoktav 4'

Italienische Quint 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Trompete 4'

Holzpommer 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terzlein 13/5'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f 1/4'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Spillflöte 8'

Choralbass 4'

Rohrpfeife 2'

Rauschpfeife 3f 2'

Lieblich Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Schwellbar.


Video


Walcker-Orgel 1863-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie. Opus.195 und Opus.2262
Baujahr: 1863
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde am 25./26. Februar 1944 mitsamt des Langhauses der Barfüßerkirche durch einen Bombentreffer vollständig zerstört.
Umbauten: 1929 Umfassende Erweiterung der Orgel von II/40 auf III/63 durch die Firma Walcker: Ein neues drittes Manualwerk wurde ergänzt, die Traktur auf Elektropneumatik umgestellt und der Tonumfang von ursprünglich C-f3 auf C-c4 erweitert. Die Windladen von 1863 wurden beibehalten und um die zusätzlichen Töne ergänzt. Auch wurde die Disposition der vorhandenen Teilwerke kaum verändert.
Gehäuse: Im historischen Barockgehäuse der Vorgöngerorgel von Johann Andreas Stein
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: ab 1929 elektropneumatisch (ursprünglich mechanisch)
Registertraktur: ab 1929 elektropneumatisch (ursprünglich mechanisch)
Registeranzahl: 63 (ursprünglich 40)
Manuale: 3 C-c4 (Pfeifenwerk ab 1929 ausgebaut bis c5)
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln ab 1929:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Generalkoppel

Suboktavkoppeln: II/II, III/I, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/III, III/P


Spielhilfen ab 1929: 2 freie Kombinationen, Normaltutti, Generaltutti, 2 frei einstellbare automatisch umschaltende Pedalkombinationen (je eine für II und III), Crescendowalze, Walze Ab, Koppeln aus der Walze, Handregister Ab, Zungen Ab, 32' + 16' + Suboktavkoppeln Ab



Disposition ab 1929

I. Manual II. Manual [1] III. Manual [1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flauto 8'

Bourdon 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Nasard 51/3'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Spitzflöte 4'

Quint 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 7-8f

Cymbeloktav 3f

Kornett 5f

Trompete 8'

Principal 8'

Waldflöte 8'

Flöte 8'

Bourdon 8'

Viola 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' [2]

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Gedeckt minor 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Flautino 2'

Scharf 4f

Cornettino 4f

Oboe 8'

Quintade 16'

Hornprincipal 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Superquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f 22/3'

Rauschpfeife 4f

Terzcymbel 3f

Dulcian 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Grand Bourdon 32'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Bourdon 16'

Oktav 8'

Violon 8'

Violoncello 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f 22/3'

Bombarde 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Schwellbar.
  2. Ab c0.


Disposition 1863-1929

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Viola di Gamba 8'

Quintatön 8'

Nasard 51/3'

Octav 4'

Hohlfloete 4'

Spitzfloete 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4-5f 2' [1]

Cymbel 3f 1'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Principal 8'

Waldfloete 8'

Querfloete 8'

Bourdon 8'

Viola di Gamba 8'

Echo 8' [2]

Octav 4'

Spitzfloete 4'

Klein Gedeckt 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Flageolet 1'

Cornettino 5f 4' [1]

Oboe 8'

Grand Bourdon 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Bourdon 16'

Octavbaß 8'

Violoncell 8'

Floete 4'

Bombardon 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Terzhaltig.
  2. Gemshorn 8'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Rieger-Orgel: Webseite der Firma Rieger

Angaben zur Walcker-Orgel von 1929: Walcker-Opusbuch Nr. 32; Seiten 118-133

Angaben zur Walcker-Orgel von 1863: Walcker-Opusbuch Nr. 5; Seiten 442-451, Walcker-Opusbuch Nr. 6; Seiten 87-94

Weblinks: Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde