Arnsberg/Oelinghausen, St. Petri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Arnsberg/Oelinghausen, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            = Arnsberg/Oelinghausen, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
|GEBÄUDE        = St. Petri
+
|GEBÄUDE        = Katholische Kloster- und Pfarrkirche St. Petri
 
|LANDKARTE      = 51.412639, 7.944167
 
|LANDKARTE      = 51.412639, 7.944167
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Berenhard Klausing
+
|ERBAUER        = Johann Berenhard Klausing (Herford)
 
|BAUJAHR        = 1714-1717
 
|BAUJAHR        = 1714-1717
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1717 erbaut unter Verwendung von 9 Registern zweier Vorgänger-Orgeln (1599)
|GEHÄUSE        = Wilhelm Spliethoven
+
 
 +
Bei nachfolgenden leichten Umbauten, Dispositionsänderungen und Erweiterungen in den folgenden Jahrhunderten blieb das historische Pfeifenmaterial erhalten.
 +
 
 +
Das Besondere an der Orgel in Oelinghausen ist, dass die meisten Pfeifen seit 1599 beziehungsweise 1717 unverändert erhalten blieben. Die Stimmen von 1599 sind dabei besonders bemerkenswert, weil sie in dieser Form in Deutschland und dem benachbarten Ausland kaum noch zu finden sind (www.wikipedia.de).
 +
 
 +
1963 Restaurierung durch Franz Breil (Dorsten)
 +
 
 +
1999-2002 Restaurierung und Rückführung auf den Zustand von 1717 durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
 +
|GEHÄUSE        = barock, von Wilhelm Spliethoven (Vollbringen), farbliche Fassung und Vergoldung durch Alexander Ruell (Münster)
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a' = 470,8 Hz bei 15°C
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = modifiziert mitteltönig
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen / HW: Springlade
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 22: Zeile 30:
 
|MANUALE        = 2, CD-c<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, CD-c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = CD-d'
 
|PEDAL          = CD-d'
|SPIELHILFEN    = Schiebekoppel II-I, Pedalkoppel I-P; Tremulant auf das ganze Werk
+
|SPIELHILFEN    = Schiebekoppel II-I, Pedalkoppel I-P; Tremulant auf das ganze Werk  
 +
 
 +
Stern (in Memoriam Wilfried Michel)
 
}}
 
}}
  
Zeile 73: Zeile 83:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =restauriert 2002: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      =  "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2015 (St. Benno-Verlag Leipzig)   
 +
|WEBLINKS        =  [https://www.st-petri-huesten.de/klosterkirche-st-petri.html Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
  
Das Besondere an der Orgel in Oelinghausen ist, dass die meisten Pfeifen seit 1599 beziehungsweise 1717 unverändert erhalten blieben. Die Stimmen von 1599 sind dabei besonders bemerkenswert, weil sie in dieser Form in Deutschland und dem benachbarten Ausland kaum noch zu finden sind (www.wikipedia.de).  
+
[https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/801220.html Beschreibung auf der Homepage von Kuhn]
  
|DISCOGRAPHIE    =    
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2007640&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]   
|LITERATUR      =    
 
|WEBLINKS        =    
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 1. Mai 2020, 05:01 Uhr


Johann Berenhard Klausing aus 1717
Orgelbauer: Johann Berenhard Klausing (Herford)
Baujahr: 1714-1717
Umbauten: 1717 erbaut unter Verwendung von 9 Registern zweier Vorgänger-Orgeln (1599)

Bei nachfolgenden leichten Umbauten, Dispositionsänderungen und Erweiterungen in den folgenden Jahrhunderten blieb das historische Pfeifenmaterial erhalten.

Das Besondere an der Orgel in Oelinghausen ist, dass die meisten Pfeifen seit 1599 beziehungsweise 1717 unverändert erhalten blieben. Die Stimmen von 1599 sind dabei besonders bemerkenswert, weil sie in dieser Form in Deutschland und dem benachbarten Ausland kaum noch zu finden sind (www.wikipedia.de).

1963 Restaurierung durch Franz Breil (Dorsten)

1999-2002 Restaurierung und Rückführung auf den Zustand von 1717 durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf

Gehäuse: barock, von Wilhelm Spliethoven (Vollbringen), farbliche Fassung und Vergoldung durch Alexander Ruell (Münster)
Stimmtonhöhe: a' = 470,8 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): modifiziert mitteltönig
Windladen: Schleifladen / HW: Springlade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, CD-c3
Pedal: CD-d'
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel II-I, Pedalkoppel I-P; Tremulant auf das ganze Werk

Stern (in Memoriam Wilfried Michel)



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Bardun 16'

Prästant 8'

Rohrflaute 8'

Octava 4'

Flaute duse 4'

Spitzflaute 2'

Sexquialtera II 22/3'

Mixtur 4f 2'

Cimbal 3f 11/3'

Trompett Bass 8'

Trompett Discant 8'

Gedackt 8'

Octava 4'

Duesflöt 4'

Octav 2'

Mixtur 3f 1'

Subbass 16'

Octava 8'

Octav 4'

Posaun 16'



Bibliographie

Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2015 (St. Benno-Verlag Leipzig)
Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf der Homepage von Kuhn

Beschreibung auf orgbase.nl