Arnsberg/Neheim, St. Johannes Baptist
Adresse: 59755 Arnsberg-Neheim, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist („Sauerländer Dom“)
Orgelbauer: | Anton Feith |
Baujahr: | 1929 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich 1929 durch Anton Feith als Tonhallenorgel ohne Prospekt im Turmraum der Kirche erbaut. Aus dem Kirchenraum war lediglich eine hell gefasste, dreistöckige Jalousienwand des Generalschwellers zu sehen, die den gesamten Spitzbogen zum Turmraum hin ausfüllte (Foto des Ursprungszustandes im unten verlinkten Video „Orgelführung mit Hartwig Diehl“ bei 0:40).
1984 fand ein Umbau durch die Firma Siegfried Sauer statt, bei dem das Pfeifenwerk in einem neu errichteten Gehäuse auf der Empore untergebracht wurde. Die Orgel verlor dabei ihren für Feith-Orgeln jener Zeit so typischen Generalschweller. Desweiteren wurde das Innenleben des Spieltisches erneuert. Das Außengehäuse mit den kunstvoll verzierten Feith-typischen Spieltischbacken blieb erhalten. 2013 fand eine klangliche Restaurierung durch Orgelbau Krawinkel statt. |
Umbauten: | 1970 Geringfügige Umdisponierung durch Anton Feith II:
|
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 72 (74) (+ Harfe) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IVP Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: III/P
|
Aktuelle Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | IV Fernwerk [1] | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Tibia 8' Fugara 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Octave 4' Rohrflöte 4' Septime 22/7' Octave 2' Mixtur 22/3' Zymbel 1' Cornett 4' Trompete 16' Trompete 8' Tremulant |
Grobgedackt 16'
Prinzipal minor 8' Lieblich Gedackt 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Dulziana 8' Labial-Klarinette 8' Holzpfeife 4' Violine 4' Flöte 2' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 2' Rohrschalmei 4' [2] Tremulant |
Bordun 16'
Geigenprinzipal 8' Doppelflöte 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox celestis 8' [3] Geigenpraestant 4' Konzertflöte 4' Quintflöte 22/3' Flageolett 2' Terzflöte 13/5' Glöckchen 1' Mixtur 22/3' Flötencornett 4' Fagott 16' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Stillgedeckt 16'
Prinzipal major 8' Nachthorn 8' Echogedeckt 8' Bratsche 8' Viola d'amour 8' [3] Quintflöte 51/3' [4] Fugara 4' Echoflöte 4' Terzflöte 31/5' Progressio 22/3' Echotrompete 8' [5] Vox humana 8' Tremulant Harfe 4' [6] |
Kontrabaß 32' [7]
Prinzipalbaß 16' Violon 16' Harmonicabaß 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Cello 8' Choralbaß 4' Flötbaß 4' Octave 2' Hintersatz 5f 22/3' Posaune 16' Bassethorn 8' [8]
Zartbaß 16' [9] |
Anmerkungen:
- ↑ Das schwellbare Fernwerk ist auf dem Dachboden der Kirche über dem Chorraum untergebracht. Der Klangaustritt erfolgt durch eine kreisrunde Schallöffnung im Gewölbe, die von oben mit Schwelljalousien verschließbar ist.
- ↑ Sic!
- ↑ 3,0 3,1 Ab c0.
- ↑ Gedeckt.
- ↑ Bauform mit Drehdeckeln, ähnlich eines Horns 8'.
- ↑ Hinter dem Registernamen Harfe 4' verbirgt sich eine sphärisch klingende Celesta.
- ↑ Akustisch.
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Oboe 8'.
- ↑ Unklar, ob es sich um ein eigenständiges Register oder Transmission aus dem Stillgedeckt 16' handelt.
Disposition Stand 1980 (Vor dem großen Umbau durch Siegfried Sauer)
I. Manual | II. Manual | III. Manual | IV.Manual [1] | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Tibia 8' Fugara 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Oktav 4' Rohrflöte 4' Septime 22/7' Oktav 2' Mixtur 22/3' Cymbel 3-4f 1' Cornett 4f 4' Trompete 16' Trompete 8' |
Grobgedackt 16'
Prinzipal minor 8' Lieblich Gedackt 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Labialklarinette 8' Holzpfeife 4' Violine 4' Quinte 11/3' Rauschquinte 2f 22/3' Mixtur 3f 2' Fagott 16' Dulzian 8' [2] |
Bordun 16'
Geigenprinzipal 8' Doppelflöte 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' [3] Geigenpraestant 4' Konzertflöte 4' Quintflöte 22/3' Flageolet 2' Terzflöte 13/5' Glöckchen 1' Mixtur 22/3' Scharff 4f 1' Flötencornett 4' [4] Oboe 8' Rohrschalmey 4' |
Stillgedeckt 16'
Prinzipal major 8' Nachthorn 8' Echogedeckt 8' Bratsche 8' Viola d'amour 8' [3] Quintflöte 51/3' [5] Fugara 4' Echoflöte 4' Terzflöte 31/5' Progressio 22/3' Echotrompete 8' [6] Vox humana 8' Tremulant Harfe 4' [7] |
Kontrabaß 32' [8]
Prinzipalbaß 16' Violon 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Cello 8' Flötbass [9] Posaune 16' Bassethorn 8' [10] |
Anmerkungen:
- ↑ Das IV. Manual ist als schwellbares Fernwerk auf dem Dachboden der Kirche über dem Chorraum untergebracht. Der Klangaustritt erfolgt durch eine kreisrunde Schallöffnung im Gewölbe, die von oben mit Schwelljalousien verschließbar ist.
- ↑ Möglicherweise nur eine Verwechslung mit der vorhandenen Dulciana 8' (Labialregister) und kein Zungenregister!
- ↑ 3,0 3,1 Ab c0.
- ↑ Möglicherweise Gruppenzug.
- ↑ Gedeckt.
- ↑ Bauform mit Drehdeckeln, ähnlich eines Horns 8'.
- ↑ Hinter dem Registernamen Harfe 4' verbirgt sich eine sphärisch klingende Celesta.
- ↑ Akustische Schaltung: Prinzipalbaß 16' + Quinte 102/3'.
- ↑ Ohne Fußtonangabe.
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Oboe 8'.
Originale Disposition Stand 1944 (Laut Orgelmeldebogen)
I. Manual | II. Manual | III. Manual | IV.Manual [1] | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Tibia 8' Fugara 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Oktav 4' Rohrflöte 4' Septime 22/7' Oktav 2' Mixtur 22/3' Cymbel 1' Cornett 4f 4' Trompete 16' Trompete 8' |
Grobgedackt 16'
Prinzipal minor 8' Lieblich Gedackt 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Dulciana 8' Labial-Clarinette 8' Hohlflöte 4' Violine 4' Tertian 2f 31/5' + 22/3' Rauschquinte 2f Mixtur 3f 2' Fagott 16' |
Bordun 16'
Geigenprinzipal 8' Doppelflöte 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' [2] Geigenpraestant 4' Konzertflöte 4' Quintflöte 22/3' Flageolet 2' Terzflöte 13/5' Glöckchen 1' Mixtur 22/3' Flötencornett 4' [3] Tuba mirabilis 8' Oboe 8' Clairon 4' |
Stillgedeckt 16'
Prinzipal major 8' Nachthorn 8' Echogedeckt 8' Bratsche 8' Viola d'amour 8' [2] Quintflöte 51/3' [4] Fugara 4' Echoflöte 4' Terzflöte 31/5' Progressio 22/3' Echotrompete 8' [5] Vox humana 8' Tremulant Harfe 4' [6] |
Kontrabaß 32' [7]
Prinzipalbaß 16' Violon 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Cello 8' Posaune 16' Bassethorn 8' |
Anmerkungen:
- ↑ Das IV. Manual ist als schwellbares Fernwerk auf dem Dachboden der Kirche über dem Chorraum untergebracht. Der Klangaustritt erfolgt durch eine kreisrunde Schallöffnung im Gewölbe, die von oben mit Schwelljalousien verschließbar ist.
- ↑ 2,0 2,1 Ab c0.
- ↑ Möglicherweise Gruppenzug.
- ↑ Gedeckt.
- ↑ Bauform mit Drehdeckeln, ähnlich eines Horns 8'.
- ↑ Hinter dem Registernamen Harfe 4' verbirgt sich eine sphärisch klingende Celesta.
- ↑ Akustisch.
IV Fernwerk:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Sichtung durch Marius Beckmann - September 2024 |
Weblinks: | Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde |
Videos
Orgelführung mit Hartwig Diehl:
Wolfgang Bitter am 13.8.2023 im Neheimer Dom St. Johannes:
Ralph Greis am 13.8.2023 im Neheimer Dom St. Johannes: