Apolda, St. Bonifatius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Apolda St. Bonifatius 03.jpg
Orgelbauer: Martin Schlimbach, Würzburg
Baujahr: 1895
Geschichte der Orgel: 1991 Günter und Horst Hoffmann, Ostheim: Motoreinbau

1995 Schönefeld Orgelbau, Stadtilm: Reparaturen

Umbauten: 1920 Julius Jahn & Sohn, Dresden: Dispositionsänderungen
Stimmtonhöhe: 1 Ton höher
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 22
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und 2 Pedalkoppeln, Oberoktavkoppel/ Unteroktavkoppel; Crescendo, Walze, Calcant (rechts von Manual), Windanzeiger (links von Manual); Piano/ Mezzoforte/ Forte/ Tutti/ Auslöser/ Crescendo/ freies Handregister/ autom. Pedalumschaltung ab/ Zungen ab - als Druckknöpfe vorn



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Gambe 8’

Quintatön 8’

Gedackt 8’

Hohlflöte 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Octav 2’

Mixtur 4fach

Flötenprinzipal 8’[1]

Salicional 8’

Vox coelestis 8’

Lieblich Gedackt 8’

Flauto dolce 4’

Octave 2’ [2]

Violon 16’

Subbass 16’

Posaune 16’

Oktavbass 8’

Cello 8’

Choralbass 4’ [3]


Anmerkungen
  1. 1920 auf 4' umgebaut
  2. früher Fugara 4’
  3. neu 1920



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: - Homepage der katholischen Kirchgemeinde St. Bonifatius Apolda

- Beschreibung auf Wikipedia