Altaussee, St. Ägidius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt Mauracher-Orgel mit ergänztem Positiv
Hauptwerk und Schwellwerk
Altaussee Spieltisch.jpg
Fusspistons und Schweller
Orgelbauer: Orgelbau Eisenbarth, op. 355
Baujahr: 2002
Umbauten: Ergänzung um Rückpositiv
Gehäuse: Gebrüder Mauracher 1895
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (mechanisch: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P; Oktavkoppeln (elektrisch): Super I, Super II-I, Sub II-I; 1.000 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Principal 8'

Tibia 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompette harm. 8'

Gedacktflöte 8'

Dulciana 8'

Vox coelestis 8'*

Gg. Principal 4'

Flauto dolce 4'

Nazard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Harm. aetherea 3-4f 22/3'

Clarinette 8'

Tremolo

Philomela 8'

Salicional 8'

Viola d'amore 4'

Traversflöte 4'

Violine 2'

Vox humana 8'

Tremolo

Subbaß 16'*

Principalbaß 8'*

Baßflöte 8'*

Cello 8'

Fagott 16'



Mauracher-Orgel 1895-2001

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4fach 2'

Philomela 8'

Salizional 8'

Spitzflöte 4'

Subbaß 16'

Baßflöte 8'[1])

Anmerkung
  1. Extension



Bibliographie

Anmerkungen: * = Register ganz oder modifiziert von der Vorgängerorgel
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung
Weblinks: Pfarre Altaussee

Pfarrkirche Altaussee in Wikipedia


Videos

S.L. Weiss: Ouverture c-moll - Alisa Birula