Aachen/Kornelimünster, St. Kornelius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stahlhuth-Orgel in Kornelimünster
St. Kornelius (Kornelimünster) 109.jpg
St. Kornelius (Kornelimünster) 124.jpg
Spieltisch nach dem Umbau 2020
Orgelbauer: Orgelbauanstalt Stahlhuth
Baujahr: 1963
Umbauten: 2020 Geringfügige Umdisponierung und Einbau einer Setzeranlage.
Gehäuse: Im historischen nach den Plänen von Johann Joseph Couven 1763 errichteten Barockgehäuse der damaligen Orgel von Johann Theodor Gillmann.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P, Setzeranlage


St. Kornelius (Kornelimünster) 131.jpg


Disposition seit 2020

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8' B/D

Rohrquintadena 8' D

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 11/3'

Mixtur 4f

Cornett 2-3f

Holzdulcian 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Zimbelstern

Quintade 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Spillflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f 1'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Violon 8'

Quintbaß 51/3'

Oktavbaß 4'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'



Disposition 1963-2020

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8' B/D

Rohrquintadena 8' D

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 11/3'

Scharf 4-6f

Carillon 2-3f

Holzdulcian 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Zimbelstern

Quintade 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Spillflöte 4'

Nasat 22/3'

Querflöte 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Quintbaß 51/3'

Oktavbaß 4'

Rauschpfeife 4f

Posaune 16'

Baßtrompete 8'


Spielhilfen (1963-2020): 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination


Klais-Orgel 1913-1963

Orgelbeschreibung

Die ehemalige Klais-Orgel am heutigen Standort in St. Foillan in Aachen
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1913 • op.502
Geschichte der Orgel: Die Klais-Orgel wurde 1963 durch die heutige Stahlhuth-Orgel ersetzt und ohne das historische Barockgehäuse zunächst nach St. Nikolaus in Aachen transferiert. Dort erhielt sie einen von dem Künstler Franz Pauli gestalteten gemalten Prospekt. Im Jahr 2012 wurde diese Orgel von der Kirche St. Nikolaus nach St. Foillan in Aachen transferiert. Diese Arbeiten wurden durch die Werkstatt Weimbs durchgeführt.
Gehäuse: Im historischen Ghäuse von 1763
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30 (33)
Manuale: 2 C-g3 Schwellwerk ausgebaut bis g4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I, II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendo als Tritt und Handhebel, automatisches Pedal, Leerlauf I. Manual, Zungenabsteller, Generalkoppel



Disposition

I Manual II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Fugara 8'

Flauto amabile 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Cornett 4f

Mixtur 4f

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Hornprincipal 8'

Sologamba 8'

Bordunalflöte 8'

Soloflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Hohlflöte 4'

Flautino 2'

Sesquialtera 2f

Tremulant

Contrabass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Quinte 102/3' [2]

Principal 8'

Violoncello 8'

Bassflöte 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'
  2. Extension aus dem Subbass 16'


Gilmann-Orgel 1763-1913

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Theodor Gilmann
Baujahr: 1763
Geschichte der Orgel: Die hinterspielige Gilmann-Orgel wurde 1913 durch die heutige Klais-Orgel ersetzt.
Umbauten: 1895 versetzte die Firma Gebr. Müller aus Reifferscheid die Orgel von der Emporenbrüstung ins Westwerk der Kirche.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2
Pedal: 1 (angehängt)




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - April 2021

Ausführliche Beschreibung der Orgelhistorie auf der Webseite der Kirchengemeinde