Wiesbaden/Biebrich, St. Marien

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mayer-Orgel in St. Marien Wiesbaden-Biebrich
Wiesbaden-Biebrich, St. Marien, Mayer-Orgel (4).jpg
II. Manual: Romantisches Werk unter der Fensterrose.
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1981
Umbauten: ~ 2005 Erweiterung und Umbau durch Orgelbau Hugo Mayer: Das Hauptwerk wurde anstelle des Koppelmanuals auf das I. Manual gelegt und auf dem II. Manual ein neues elektrisch angesteuertes romantisches Teilwerk eingebaut, dessen Pfeifenwerk sich freistehend unter der Fensterrose an der Rückwand der Empore befindet. Außerdem ist auch die 1985 durch Mayer erbaute Chororgel mit vier Registern vom II. Manual aus spielbar. Im Rückpositivgehäuse befinden sich im Übrigen keine Manualregister, sondern das Kleinpedal.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (II. Manual elektrisch)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 48 (50) vor 2005: 33
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Zungenapell für Schwellwerk (Anches Récit), Einzelabsteller für Bourdon 16'



Disposition seit 2005

I Hauptwerk [1] II Romantisches Werk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' [2]

Principal 8'

Hohlflöte 8' [2]

Salicional 8' [2]

Quintatön 8' [2]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Cornet 4f 4' [3]

Trompete 8'

Tremulant

Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Tibia 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'

Gemshorn 4'

Kornett-Mixtur 3-4f 22/3'

Klarinette 8' [2][4]


II Chororgel

Metallgedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Cymbel 2f 2/3'

Harmonieflöte 8' [2]

Gemshorn 8' [2] [5]

Gedackt 8' [2]

Aeoline 8' [6] [2]

Principal 4'

Flauto traverso 4' [2]

Nazard 22/3' [2]

Hohlflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3' [2]

Scharff 4f 1'

Basson 16'

Oboe 8' [7]

Tremulant

Violon 16' [2]

Subbaß 16' [2]

Echobass 16' [8]

Quintbass 102/3'

Octavbaß 8'

Rohrgedackt 8'

Violoncello 8' [9]

Octave 4' [2]

Nachthorn 4'

Mixtur 4f 22/3' [2]

Posaune 16'

Baßtrompete 8'


Anmerkungen:

  1. Das Hauptwerk besitzt seitlich zum Spieltisch hin Jalousien; diese dienen allerdings nicht zum Schwellen des Werkes, sondern können zur besseren Abhörbarkeit des Hauptwerkes durch den Organisten ausschließlich manuell geöffnet oder geschlossen werden.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 Diese Register stammen aus der Vorgängerorgel, welche 1875 durch Heinrich Voigt erbaut und 1926 durch die Firma Klais umgebaut worden war
  3. Ab f0
  4. Aufschlagend
  5. C-f0 aus der Harmonieflöte 8'
  6. Ab fis0
  7. Englische Bauform
  8. Transmission aus dem Romantischen Werk (II), Gedackt 16'
  9. Transmission aus dem Romantischen Werk (II), Viola di Gamba 8'



Disposition 1981-2005

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' [1]

Principal 8'

Hohlflöte 8' [1]

Salicional 8' [1]

Quintatön 8' [1]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Cornet 4f 4' [2]

Trompete 8'

Tremulant

Harmonieflöte 8' [1]

Gemshorn 8' [1] [3]

Gedackt 8' [1]

Aeoline 8' [4] [1]

Principal 4'

Flauto traverso 4' [1]

Nazard 22/3' [1]

Hohlflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3' [1]

Scharff 4f 1'

Basson 16'

Clarinette 8' [1][5]

Tremulant

Violon 16' [1]

Subbaß 16' [1]

Octavbaß 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4' [1]

Nachthorn 4'

Mixtur 4f 22/3' [1]

Posaune 16'

Baßtrompete 8'


Koppeln 1981-2005: II/P, III/P

Spielhilfen 1981-2005: 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Zungenapell für Schwellwerk (Anches Récit), Einzelabsteller für Bourdon 16'

Anmerkungen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 Diese Register stammen aus der Vorgängerorgel, welche 1875 durch Heinrich Voigt erbaut und 1926 durch die Firma Klais umgebaut worden war
  2. Ab f0
  3. C-f0 aus der Harmonieflöte 8'
  4. Ab fis0
  5. Aufschlagend



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zum heutigen Zustand: Eigene Sichtung - Oktober 2022

- Angaben zum ursprünglichen Zustand: Firma Hugo Mayer - Januar 2019

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde