Trondheim, Nidarosdom (Steinmeyer-Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer-Orgel heute
Prospekt
Steinmeyer-Orgel vor der Restauration am alten Standort
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen
Baujahr: 1930
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1930 im nördlichen Transept aufgestellt und zur 900-Jahrfeier der Schlacht von Stiklestad eingeweiht. Das Rückpositiv wurde kurze Zeit später hinter den Prospekt der Hauptorgel verlegt. 1960 wurde die Orgel hinter dem historischen Gehäuse der Wagner-Orgel aufgestellt, das Schwellwerk des III. Manuals wurde als Chororgel im Triforium aufgebaut, etliche 16' und 8'-Register wurden eingelagert und fielen später einem Brand zum Opfer. Von 2012 bis 2014 führte die Firma Orgelbau Kuhn AG eine Rückführung auf den Zustand von 1930 sowie die Verlegung der Orgel an die Westwand durch.
Umbauten: 1960, 2014
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 125 zzgl. 2 Effektregister und 12 Transmissionen (139)
Manuale: C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I-Ped, II-Ped, III-Ped, IV-Ped, II-I, III-I, IV-I, III-II, IV-II, IV-II, R.P.-Ped, R.P.-III, R.P.-II, R.P.-I; Unison II off, Unison III off

Superoktavkoppeln: Oktav II-Ped, Oktav III-Ped, Oktav II-I, Oktav III-I, Oktav IV-I, Oktav II, Oktav III-II, Oktav IV-II, Oktav III, Oktav IV-III, Oktav IV

Suboktavkoppeln: Suboktav II-I, Suboktav III-I, Suboktav IV-I, Suboktav II, Suboktav III-II, Suboktav IV-II, Suboktav III, Suboktav IV-III, Suboktav IV

Spielhilfen: Fjernverk inn[1], Kororgel inn[2]

Master Swell[3], Pedal ex Cresc.[4], Komb. av[5], Svellluker av[6]

Suboktav ut[7] Oktav ut[8] Tungest. ut[9] Man. 16' & Ped. 32' ut[10]

Setzeranlage mit 999 Kombinationen, 4-8 Werkskombinationen, Auslöser, Touch screen

Fußpistons: Generaltutti, Crescendo-Wahlschalter, Crescendo an, Tutti, Pedal Hovedorgel av[11], WK Pedal 1-8

Schwelltritte für II, III, IV; Walze


Anmerkungen
  1. Fernwerk an das IV Manual, Solo ist dann abgeschaltet
  2. Chororgel wird an den Hauptspieltisch zugeschaltet, die Manualzuweisung erfolgt per Touch Screen
  3. Schwellpedal des II Manuals bedient alle Schwellwerke
  4. Pedalregister werden von Crecendo ausgeschlossen
  5. Schaltet alle Knöpfe für Werkskombinationen ab
  6. Untere Reihe der Schwelljalousien des II und III Manuals bleiben geschlossen
  7. Schaltet alle Suboktavkoppeln ab
  8. Schaltet alle Oktavkoppeln ab
  9. Schaltet sämtliche Zungenregister ab
  10. Alle Manual 16'-Register und Pedal 32'-Register werden abgeschalten
  11. Schaltet alle Pedalregister der Steinmeyer-Orgel ab


Heutige Disposition

I Manual II Manual[1][2] III Manual[1][2] IV Manual Rückpositiv Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 1 8'

Principal 2 8'

Principal 3 8'

Flauto major 8'

Doppelgedeckt 8'

Violoncello 8'

Røhrfløite 8'

Gemshorn 8'

Kvint 51/3'

Oktav 4'

Principal 4'

Fløite 4'

Gross Ters 31/5'

Kvint 22/3'

Superoktav 2'

Ters 13/5'

Cornet 5fag 4'

Mixtur 6fag 2'

Cymbel 3fag 1'

Bombarde 16'

Tromba 8'

Trompet 8'

Clairon harmonique 4'

Celesta[3]

Chimes[4]

Nachthorn 16'

Salicional 16'

Principal 8'

Spissfløite 8'

Gedeckt 8'

Dulciana 8'

Unda maris 8'

Kvintaten 8'

Principal 4'

Fugara 4'

Røhrfløite 4'

Kvint 22/3'

Sifflöte 2'

Ters 13/5'

Larigot 11/3'

Septim 11/7'

Sedecima 1'

Mixtur 4fag 2'

Contra Fagott 16'

Bassetthorn 8'

Clarinett 8'

Trompet 8'

French Horn 8'

Euphone 4'

Tremolo

Geigenprincipal 16'

Røhrfløite 16'

Principal major 8'

Principal minor 8'

Jubalfløite 8'

Wienerflöte 8'

Bourdon 8'

Viola di Gamba 8'

Gamba celeste 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Gambette 4'

Flûte harmonique 4'

Kleingedeckt 4'

Kvint 22/3'

Piccolo 2'

Ters 13/5'

Cornet 5fag 8'

Plein jeu 5fag 22/3'

Trompet 16'

Trompette harmonique 8'

Cornopean 8'

Orkesteroboe 8'

Vox humana 8'

Clarin 4'

Harpe 8'[5]

Harpe 4'[6]

Tremolo

Fjernwerk[1][2]

Bourdon 16'

Viola 8'

Viola celeste 8'

Bourdon 8'

Principalfløite 4'

Flageolet 2'

Mixtur 3fag 22/3'

Trompet 8'

Vox humana 8'

Tremolo[7]


Solo

Diapason Stentor 8'

Geigenprincipal 8'

Grossmixtur 5fag 4'

Tuba 16'

Tuba 8'

Trompette orchestrale 8'

Tuba 4'

Mildprincipal 8'

Violfløite 8'

Cor de nuit 8'

Prestant 4'

Bachflöte 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Nachthorn 1'

Cymbel 4fag 1/2'

Ranket 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Subbourdon 32'

Contra Violone 32'

Majorbass 16'

Principalbass 1 16'

Principalbass 2 16'[8]

Contra Bass 16'

Harmonikabass 16'

Subbass 16'

Bourdon 16'[9]

Salicional 16'[10]

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Principal 8'[11]

Violoncello 8'

Dulciana 8'[12]

Røhrfløite 8'

Fløitebass 8'

Kvint 51/3'

Oktav 4'

Bachflöte 4'

Ters 31/5'

Waldflöte 2'

Mixtur 5fag 51/3'

Pedalcornet 5fag 22/3'

Contra Bombarde 32'

Bombarde 16'

Basstuba 16'[13]

Fagot 16'[14]

Ranket 16'[15]

Trompet 8'

Clarin 4'

Chimes[16]

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Schwellbar
  2. 2,0 2,1 2,2 Ausgebaut bis c5
  3. 49 Töne, C-c3
  4. 26 Töne, E,G-g1
  5. trans. I Manual Celesta
  6. trans. I Manual Celesta
  7. für Vox humana 8'
  8. trans. I Manual Principal 16'
  9. Trans. I Manual Bourdon 16'
  10. Trans. II Manual Salicional 16'
  11. trans. I Manual Principal 3 8'
  12. trans. II Manual Dulciana 8'
  13. Trans. IV Solo Tuba 16'
  14. Trans. II Manual Contra Fagott 16'
  15. Trans. Rückpositiv Rankett 16'
  16. Trans. I Manual Chimes



Bibliographie

Literatur: Markus Zimmermann: Was ist wahre Größe? Zur Fertigstellung und Restaurierung der Orgel im Nidarosdom zu Trondheim, in ISO-Journal Nr. 47 (als PDF auf der Website von Kuhn bereitgestellt)
Weblinks: Orgel auf der Website von Orgelbau Kuhn AG


Magne H. Draagen an der Steinmeyer-Orgel in Trondheim: