Offenbach (Main), Synagoge
Adresse: 63065 Offenbach am Main, Hessen, Deutschland
Gebäude: Synagoge (zerstört)
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1914 • op.1849 |
Geschichte der Orgel: | Die Synagoge Offenbachs wurde bei den Novemberpogromen 1938 zwar im Inneren beschädigt, jedoch nicht zerstört und in den Folgejahren bis 1941 als National-Theater umfunktioniert und im gleichen Jahr mit einer technisch neu gebauten Walcker-Orgel ausgestattet, in der ein Großteil des Pfeifenmaterials der alten Synagogenorgel wiederverwendet worden war. Das Instrument wurde bereits 1949 wieder verkauft und das Material in der 1957 erbauten Förster-&-Nicolaus-Orgel der Evangelischen Stadtkirche Offenbach wiederverwendet.
Das Gebäude der ehemaligen Synagoge wird heute unter dem Namen Capitol als Kultur- und Veranstaltungsort genutzt. |
Windladen: | Kegel- oder Taschenladen[1] |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 33 (35) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppel: III/I Superoktavkoppel: III/I Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatisches Pianiopedal, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Handregister Ab, Auslöser |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual [2] | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Doppelgedeckt 8' Gemshorn 8' Viola di Gamba 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Cornett-Mixtur 3-5f Tuba 8' |
Flötenprinzipal 8'
Konzertflöte 8' Salicional 8' Quintatön 8' Traversflöte 4' Mixtur 3-4f Clarinette 8' [3] |
Lieblich Gedeckt 16'
Schwellprinzipal 8' Flûte harmonique 8' Bourdon 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' [4] Geigenprinzipal 4' Piccolo 2' Cymbel 3-5f Trompete 8' Oboe 8' |
Contrabass 16'
Subbass 16' Gedecktbass 16' [5] Oktavbass 8' Cello 8' Floetenbass 8' [6] Posaune 16' |
Anmerkungen:
Walcker-Orgel 1941-1949 der zum National-Theater umfunktionierten Synagoge
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1941 • op.2717 |
Geschichte der Orgel: | Aus der alten Synagogenorgel von 1914 wurden im Einzelnen übernommen: Zinn-Pfeifenwerk, Windladen, Gebläse, Gerüstwerk, Schwellkasten. |
Windladen: | Kegel- oder Taschenladen[1] |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 23 (25) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: II/I
|
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Konzertflöte 8' Salicional 8' Oktav 4' Flöte 4' Schwiegel 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Bourdon 16'
Schwellprinzipal 8' Gedackt 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' [2] Principal 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Piccolo 2' Scharff 4f Hautbois 8' |
Subbass 16'
Gedacktbass 16' [3] Oktavbass 8' Gedacktflöte 8' [4] Choralbass 4' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Walcker-Opusbuch Nr. 27; Seiten 12-20
Walcker-Opusbuch Nr. 38; Seiten 244-248 |
Literatur: | Ralph Philipp Ziegler: Ton und Atmosphäre. Die Geschichte der Orgeln im Capitol Theater Offenbach am Main. Cocon-Verlag, Hanau, 2013 |