Kirchhain, Stadtkirche
Adresse: Hinterm Kirchhof, 35274 Kirchhain
Gebäude: evangelische Stadtkirche
Orgelbauer: | Richardt Schmidt, Gelnhausen (seit 1921 Inhaber der Werkstatt Ratzmann) |
Baujahr: | 1930 |
Umbauten: | Die Orgel wurde mindestens einmal umgestaltet und barockisiert, was sich am Aufbau der Disposition und an der Anordnung der Registerwippen erkennen lässt. In der Dispositionstabelle werden die Register wie am Spieltisch angeordnet wiedergegeben, dadurch wird erkenntlich, welche Register verändert worden sein müssen.
1995 wurde sie durch die Werkstatt Werner Bosch überholt, dabei jedoch der erreichte Zustand belassen. |
Gehäuse: | Das Gehäuse stammt aus dem Jahr 1753 und wurde von dem Orgelbauer Johan Andreas Heinemann errichtet. Unklar ist allerdings, ob das Gehäuse damals schon die heutige Breite hatte. Die Orgel wurde ursprünglich einmanualig (mit Pedal) mit 16 Registern erbaut, erst 1930 wurde der zweimanualige Zustand erstellt. Einmanualige Orgeln Heinemanns haben in der Regel einen 5-achsigen Prospekt, allenfalls zweimanualige Orgeln wie z. B. in Ziegenhain weisen 7 Achsen auf. Es ist daher anzunehmen, dass hier nur der 5-achsige Mittelteil historisch ist und die Erweiterungen 1930 hinzugefügt wurden. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 26 Register, davon 1 Transmission |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
Unteroctavkoppel: II/I Oberoctavkoppeln: II/I, II/II Pianopedal 3 Festkombinationen: Dunkel, Hell, Tutti 1 freie Kombination Auslöser Rollschweller (12 Stufen) Rollschweller ab Schwelltritt für II. Manual |
Disposition nach der Anordnung der Wippen am Spieltisch
Pedalwerk | Schwellwerk (II) | Hauptwerk (I) |
1. Pedalkoppel I
2. Pedalkoppel II
4. Oktavbaß 8' 5. Principalbaß 16' 6. Subbaß 16' 7. Rauschquinte II 2 2/3'+2'[1] |
8. Oberoctavkoppel II [sic!]
10. Scharff III 1'[3] 11. Nachthorn 2' 12. Principal 4'[2] 13. Blockflöte 4' 14. Principal 2'[2] 15. Rohrflöte 8'[2] 16. Salicional 8'[2] 17. Quinte 1 1/3'[2] 18. Vacat 19. Rauschpfeife II 2 2/3'+2'[4][2]
21. Oberoctavkoppel II/I [sic!] 22. Unteroctavkoppel II/I [sic!] |
23. Quintatön 16'
24. Dolce 8' 25. Gedacktflöte 8' 26. Quinte 2 2/3' 27. Principal 8' 28. Hohlflöte 4' 29. Oktav 4' 30. Gemshorn 2' 31. Mixtur III 1 1/3'[5] 32. Trompete 8'[6] |
- Anmerkungen
- ↑ besteht aus den Chören 2 2/3' und 2' und repetiert nicht
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 ausgebaut bis g4
- ↑ besteht aus den Chören 1', 2/3' und 1/2' und repetiert bei c°, c¹ und c²
- ↑ besteht aus den Chören 2 2/3' und 2' und repetiert nicht
- ↑ besteht aus den Chören 1 1/3', 1' und 2/3' und repetiert bei c°, c¹ und c²
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk