Hochspeyer, Paul-Gerhardt-Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Hochspeyer (Rückpositiv im historischen Gehäuse)
Hochspeyer, Evangelische Kirche, Mayer-Orgel (3).jpg
Hauptwerk und Pedalwerk befinden sich im prospektlosen Hintergehäuse.
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: 1826 Orgelneubau durch Stumm I/10

1904 Einbau einer pneumatischen Orgel durch Walcker II/18 (+ 3 Tr.)

1952 Umbau durch Paul Zimnol (Kaiserslautern)

1997 Neue Orgel im historischen Gehäuse von Hugo Mayer Orgelbau II/18 (+ 4 Tr.)

Gehäuse: 1826 von Stumm erbaut
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I[1], I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Bourdon 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4' [2]

Quinte 22/3' [2]

Piccolo 2' [2]

Terz 13/5' [2]

Mixtur 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 8' [2]

Gedackt 8' [2]

Viola di Gamba 8' [2]

Octave 4' [2]

Gemshorn 4' [2]

Octave 2'

Quinte 11/3'

Trompete 8'

Subbaß 16' [2]

Octavbaß 8' [3]

Gedackt 8' [4]

Octave 4' [5]

Posaune 16'

Trompete 8' [6]


Anmerkungen:

  1. Sic! Tatsächlich funktioniert die Koppel in diese Richtung, sodass man nicht das Rückpositiv ans Hauptwerk, sondern das nur Hauptwerk ans Rückpositiv koppeln kann.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Pfeifen aus der Vorgängerorgel von Walcker (1904)
  3. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Principal 8'.
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Gedackt 8'.
  5. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Octave 4'.
  6. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Trompete 8'.



Walcker-Orgel von 1904-1995

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
Baujahr: 1904 (op. 1164)
Umbauten: 1952 Umdisponierung im neobarocken Sinn durch Paul Zimnol (Kaiserslautern)
Gehäuse: 1826 von Stumm erbaut
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 18 (+ 3 Tr.)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P

Spielhilfen: freie Kombination, Pianopedal, Tutti, Handregister an, Crescendo-Walze mit Absteller, 16' ab



Walcker-Orgel nach Umbau von 1952

I. Manual II. Manual [1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 2' [2]

Mixtur 3f 2 2/3'

Dulciana 16' [3]

Geigenprincipal 8' (?)

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [4]

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Principal 2' (?)

Terz 1 3/5'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [5]

Octavbaß 8'

Choralbaß 4' [6]


Anmerkungen
  1. Hier sind die Quellen [1] und [2] widersprüchlich. Nach beiden wird Sesquialter in Quinte und Terz aufgeteilt. Nach [1] kommt ein Principal 2' hinzu, [2] teilt nur mit, dass Quinte und Terz auf die Stöcke von Geigenprincipal und Piccolo gestellt würden. Nach [2] wäre das 2. Manual um ein Register reduziert gewesen. Genauere Angaben sind aktuell nicht möglich.
  2. vormals Piccolo 2' im II. Manual
  3. Octavtransmission aus Salicional 8'
  4. ab c0
  5. Transmission aus Bordun 16'
  6. Transmission aus Prästant 4'


Originale Disposition der Walcker-Orgel von 1904

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3f 2 2/3'

Dulciana 16' [1]

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [2]

Gemshorn 4'

Piccolo 2'

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [3]

Octavbaß 8'

Zartbaß 8' [4]


Anmerkungen
  1. Octavtransmission aus Salicional 8'
  2. ab c0
  3. Transmission aus Bordun 16'
  4. Transmission aus Dolce 8'



Stumm-Orgel 1826-1904

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Heinrich und Carl Stumm (Rhaunen-Sulzbach)
Baujahr: 1826
Geschichte der Orgel: 1904 durch einen Orgelneubau von Walcker ersetzt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 (Bass-Diskant-Teilung zwischen h0 und c1)
Manuale: C-f3
Pedal: C-d0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel [1]





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 8'

Principal 4'

Flaut 4'

Quint 3'

Octav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f 1'

Krummhorn 8' (B+D)

Subbaß 16'

Octavbaß 8'


Anmerkungen
  1. möglicherweise war das Pedal fest angekoppelt



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Mayer-Orgel von 1997: Sichtung durch Matthias Bruckmann - August 2024

zu den Vorgängerorgeln siehe [2]

Literatur: [1] Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Kaiserslautern. Mitt. AGMiRMG 67/68 (1997), S. 325-326

[2] Prot. Kirchengemeinde u. Presbyterium Hochspeyer (Hrsg.): Die neue Orgel der prot. Kirche Hochspeyer. 1997

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde