Helmstadt, St. Martin
Adresse: Am Graben, 97264 Helmstadt
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Martin (Ostfassade und Chorflankenturm mit Apsis 1788, Schiff 1965)
Orgelbauer: | Georg Jann, op. 201 |
Baujahr: | 1994 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 (36) |
Manuale: | 3 C–a3 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:[1] Normalkoppeln, Octaves graves III, Octaves graves III-I, Octaves graves III-II; 8x8 Setzerkombinationen |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv[2] | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' [3] Flute harmonique 8' Bourdon 8' Octave 4' Schwegel 2' Mixtur 4-5f 2' Trompete 8' |
Viola 8' [3]
Holzgedeckt 8' Holzflöte 4' Gemshorn 2' Sesquialtera 2f 2 2/3' Larigot 1 1/3' Cymbel 3-4f 1' Clarinette 8'
|
Gedeckt 16'
Rohrflöte 8' Gambe 8' Voix céleste 8' Flute octaviante 4' Nasard 2 2/3‘ Waldflöte 2' Plein Jeu 3-5f 2 2/3' Bombarde 16' Oboe 8' Trompette harmonique 8' Clairon harmonique 4'
|
Flûte 16' [3]
Bourdon 16' [4] Flûte 8' Bourdon 8' [4] Ital. Prinzipal 4' [4] Kontrafagott 32' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sachberatung: Günther Kaunzinger
"Insgesamt stecken in der neuen Orgel von St. Martin in Helmstadt um 10.000 Arbeitsstunden. Allein die Konstruktion dieser Orgel hat 220 Stunden (etwa 6 Wochen) verschlungen, für die drei Gehäuse und die Windladen haben wir fast 2.800 Stunden benötigt. Für den Bau aller Pfeifen dieses Instrumentes mußten 2.700 Stunden aufgebracht werden, und die Intonation, d.h. die Abstimmung aller Pfeifen auf ihre Ansprache und Lautstärke, benötigte 1.400 Stunden höchster Konzentration." (vgl. Lit.) Die Fertigstellung der Orgel verzögerte sich um 10 Monate, da die Fa. Jann die Münchner Domorgel zuerst vollenden musste. |
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - Juli 2021 |
Literatur: | Georg Jann: Die Orgel zu St. Martin in Helmstadt - der Orgelbauer zu seinem Werk. Die Auslese 2/1997,S. 16-17 |
Weblinks: | Website der Pfarreiengemeinschaft |