Duisburg, Salvatorkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kuhn-Orgel der Salvatorkirche Duisburg
Duisburg StSalvator n W.JPG
Duisburg Salvatorkirche 07 Mittelschiff nach W Perspektivkorrektur.jpg
Orgelbauer: Theodor Kuhn Orgelbau AG
Baujahr: 2002
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/P


Spielhilfen: 4 x 256 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Solo III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Octave 8'

Coppel 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur V 2'

Fagott 8'

Offenflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Kornett III 22/3'

Oktave 2'

Scharff III 1'

Trompete 8'

Clairon 4'

Tremulant

Bourdon 16'

Doppelflöte 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8' [1]

Principal 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Flageolet 2'

Terz III-IV 22/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subabss 16'

Großquinte 102/3'

Otavbass 8'

Spitzflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Ab c0.


Hammer-Orgel 1964-2002

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Emil Hammer
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Die Hammer-Orgel wurde 2002 durch die heutige Kuhn-Orgel ersetzt und nach Toruń (Polen) verkauft und in der dortigen Heilig-Geist-Kirche hinter einem rekonstruierten barocken Orgelprospekt wiederaufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 63
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Rohrpommer 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Schweizerpfeife 2'

Doppelrohrflöte 2' [1]

Mixtur 6-7f 2'

Scharf 4f 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Musiziergedeckt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Pommernachthorn 4'

Octave 2'

Singend Nachthorn 2'

Quinte 11/3'

Octave 1'

Sesquialtera 2f 22/3'

Zimbelmixtur 5f 2/3'

Rohrkrummhorn 16'

Gemshornregal 8'

Tremulant

Gemshorn 16'

Bleioctave 8'

Trichtergedackt 8'

Spitzgambe 8'

Flauto Dolce 51/3'

Octave 4'

Singend Nachthorn 4'

Doppeloctave 2f 2'

Dulzian 2' [2]

Spanischer Hintersatz 3f 22/3'

Mixtur 6f 1'

Cornett 4f 4'

Stillposaune 16'

Clarino 8'

Rohrschalmey 4'

Tremulant

Metallgedackt 8'

Liebliche Flöte 4'

Septade 4'

Schweizerflöte 2'

Rohrgemsquinte 11/3' [1]

Octave 1'

Zimbel 2f 1/4'

Un-Tredezime 2f

Vox Virginea 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Holzoctave 8'

Spillflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Dolkan 2'

Hintersatz 4f 51/3'

Mixtur 5f 2'

Kontrafagott 16' [3]

Posaune 16'

Trompete 8'

Helle Trompete 4'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Überblasend!
  2. Labialregister.
  3. evtl. 32'?



Walcker-Orgel 1904-1964

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1904 • op.1108
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde 1964 durch den Neubau der Firma Hammer ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 52 (54)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti in I. und Pedal, Tutti in II, Tutti, in III, Generaltutti, Pianopedal für II. und III., Crescendowalze, Auslöser




Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual [1] Pedal
Principal 16'

Großgedeckt 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Nachthorn 8'

Großgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Viola da Gamba 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 5f 22/3'

Posaune 8'

Clairon 4'

Bourdon 16'

Floetenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Bourdon 8'

Quinatön 8'

Fugara 8'

Salizional 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Cornett 3-5f 8'

Horn 8'

Clarinette 8' [2]

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto amabilis 8'

Rohrflöte 8'

Echo-Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' [3]

Bifra 2f 8' + 4' [4]

Principal 4'

Flauto dolce 4'

Flautino 2'

Cymbel 3-4f 2'

Oboe 8' [2]

Grand Bourdon 32' [5]

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [6]

Octavbaß 8'

Flötenbaß 8'

Violoncello 8'

Violon 8' [7]

Oktav 4'

Posaunenbaß 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. 2,0 2,1 Aufschlagend!
  3. Ab c0.
  4. Eigenständiges zweichöriges Register, bestehend aus Gedeckt 8' und Dolce 4'.
  5. Eigenständig!
  6. Transmission aus dem III. Manual (schwellbar), Lieblich Gedeckt 16'.
  7. Transmission aus dem III. Manual (schwellbar), Geigenprincipal 8'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Kuhn-Orgel:

Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Firma Kuhn - Dezember 2014


Angaben zur Hammer-Orgel:


Angaben zur Walcker-Orgel:

Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 24. Jahrgang (1903/04), Seiten: 979, 981
Walcker-Opusbuch Nr. 17; Seiten 512-525
Weblinks: Webseite der Salvatorkirche Pierre Cochereau: Variations sur „Frère Jacques“
Orgelvorstellung