Duisburg, Liebfrauenkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Breil-Orgel der Liebfrauenkirche Duisburg
Duisburg, Altstadt, Liebfrauenkirche, 2014-09 CN-12.jpg
Orgelbauer: Franz Breil Orgelbau (Dorsten)
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Die Liebfrauenkirche wurde 2010 profaniert und wird seither als Kulturkirche genutzt. Die Breil-Orgel ist nach wie vor in der Kirche erhalten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk
(schwellbar)
IV Trompeteria Pedal
Gedackt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Gemshorn 2'

Oktave 1'

Sesquialtera 2f

Scharff 5f

Dulzian 16'

Schalmey 8'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Zimbel 2f

Krummhorn 8'

Tremulant

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Literatur: - Stephan Pollok: Orgelbewegung und Neobarock im Ruhrgebiet zwischen 1948 und 1965, Ruhr-Universität-Bochum, 2007., Seite 271

- Neue Orgeln im Ruhrgebiet; Gustav K. Ommer; Mercator-Verlag; Duisburg 1984

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde