Dortmund, Alte Synagoge

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Außenansicht der Alten Synagoge Dortmund
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1899 • op.883 • op.1392 (Fernwerk)
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde sehr wahrscheinlich durch die Novemberpogrome 1938 zerstört.
Umbauten: 1907 Erweiterung der Orgel um ein neues Fernwerk als IV. Manual inklusive Bau eines neuen Spieltisches. Des Weiteren wurden das Cornett 3-4f 8' des II. Manuals ins I. Manual anstelle der dortigen Mixtur umgesetzt und im II. Manual eine neue dreifache Mixtur eingebaut. Das II. Manual erhielt zudem eine neue Viola 8'.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch (Fernwerk: elektropneumatisch)
Registertraktur: pneumatisch (Fernwerk: elektropneumatisch)
Registeranzahl: 51 [ursprünglich: 40]
Manuale: 4 C-g3 [ursprünglich 3 C-g3]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppel: III/II

Superoktavkoppeln: III/II, IV/II


Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Mezzoforte, Tutti, Generalkoppel, Crescendowalze, Walze An, Zungen Ab, Mixturen ab, Auslöser, Calcantenruf



Disposition ab 1907

I. Manual II. Manual III. Manual[1] IV Fernwerk [2] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Cornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Flötenprincipal 8'

Flûte harmonique 8'

Gemshorn 8'

Viola 8'

Dolce 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Mixtur 3-4f 22/3'

Clarinette 8' [3]

Vox humana 8' [4]

Tremolo Vox humana

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Bourdon doux 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8' [5]

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Harmonia aetheria 3f 22/3'

Oboe 8' [6]

Quintatoen 16'

Spitzflöte 8'

Bordun doux 8'

Echo Gamba 8'

Vox angelica 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Flautino 2'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremolo

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [7]

Octavbaß 8'

Violoncello 8' [7]

Octavbaß 4'

Posaunenbaß 16'


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. Aufgestelltauf dem Dachboden der Synagoge inklusive ca. 10 m langem Schallkanal, schwellbar.
  3. Durchschlagend.
  4. In einem separaten Schwellkasten untergebracht, allerdings ohne den Effekt der Doppelschwellung, da das II. Manual nicht schwellbar war.
  5. Ab c0.
  6. Aufschlagend.
  7. 7,0 7,1 Aufgestellt im Schwellkasten des III. Manual, allerdings offensichtlich keine Transmission!


Disposition 1899-1907

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3-4f 22/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Flötenprincipal 8'

Flûte harmonique 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Cornett 3-5f 8'

Clarinette 8' [2]

Vox humana 8' [3]

Tremolo Vox humana

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Bourdon doux 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8' [4]

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Harmonia aetheria 3f 22/3'

Oboe 8' [5]

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [6]

Octavbaß 8'

Violoncello 8' [6]

Octavbaß 4'

Posaunenbaß 16'


Koppeln (1899-1907):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: II/II, III/III


Spielhilfen (1899-1907): 3 freie Kombinationen, Tutti, Generalkoppel, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Mixturen ab, Auslöser, Calcantenruf

Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. Durchschlagend.
  3. In einem separaten Schwellkasten untergebracht, allerdings ohne den Effekt der Doppelschwellung, da das II. Manual nicht schwellbar war.
  4. Ab c0.
  5. Aufschlagend.
  6. 6,0 6,1 Aufgestellt im Schwellkasten des III. Manual, allerdings offensichtlich keine Transmission!



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Walcker-Opusbuch Nr. 15; Seiten 110-124

Walcker-Opusbuch Nr. 21; Seiten 250-257