Heidelberg, Stadthalle

Aus Organ index
Version vom 3. August 2018, 07:42 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Voit-Orgel der Stadthalle Heidelberg |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Heinrich Voit & Söhne; Opus: 930
Baujahr: 1903
Umbauten: Nach diversen Umbauten wurde die Voit-Orgel 1993 durch die Firma Vleugels originalgetreu restauriert und mit einem zusätzlichen modernen Spieltisch versehen.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 56
Manuale: 3 C-a3 (am Voit-Spieltisch ist ein IV. Manual für ein Fernwerk vorgesehen)
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Am Voit-Spieltisch (1903):

Normalkoppeln: II/I, III/I, (IV/I), III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, P/II (sic!), Generalkoppel

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppeln: I/I, III/I

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Labialtutti, Zungentutti, Generaltutti, Tutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal


Am Vleugels-Spieltisch (1993):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I

Spielhilfen: 768 Setzerkombinationen (auf 12 Ebenen mit je 8 x 8 Kombinationen), Crescendowalze,



Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Spitzflöte 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Doppelgedackt 8'

Octave 4'

Flauto amabile 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 2'

Scharf 1'

Kornett 8'

Fagott 16'

Tuba 8'

Clarine 4'

Bordun 16'

Salicional 16'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Dulciana 8'

Quintatön 8'

Kleinprincipal 4'

Hohlflöte 4'

Flauto dolce 4'

Piccolo 2'

Kornett 8'

Cymbel 22/3'

Trompete 8'

Hoboe 4'

Quintatön 16'

Flötenprincipal 8'

Zartflöte 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Unda maris 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Violine 4'

Flautino 2'

Harmonia aetheria 22/3'

Klarinette 8'

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16'

Octavbass 8'

Cellobass 8'

Flötbass 8'

Superoctavbass 4'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'


Bemerkung: Das Fernwerk (IV Manual), sowie das zugehörige Fernpedal wurden nie realisiert, und sind am Spieltisch daher nur vorgesehen. Es existiert ein zweiter moderner dreimanualiger Spieltisch, der von Vleugels 1993 eingebaut worden war.




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Stefan Weist - Juni 2018
Weblinks: Webseite der Stadt- und Kongresshalle Heidelberg