Aarau, Krematorium Grosse Abdankungshalle
Version vom 26. Oktober 2012, 18:06 Uhr von Max Reger 30 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
Adresse: 5000 Aarau, Rosengartenweg 1
Gebäude: Krematorium, Grosse Abdankungshalle
Orgelbauer: | Theodor Kuhn AG |
Baujahr: | 1971 |
Geschichte der Orgel: | Orgelneubau durch Theodor Kuhn AG |
Gehäuse: | 1971 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 19 Zugregister |
Manuale: | C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln I/II, I/P, II/P, Schwelltritt II, Einführungstritte für Scharf, Mixtur, Choralbass und Zinke |
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
Pommer 16'
Principal 8' Koppelflöte 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Blockflöte 2' Sesquialter 2-fach Mixtur 5-fach 2' |
Gedackt 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Quinte 1 1/3' Scharf 3-fach 1' Dulcian 8' Tremulant |
Subbass 16'
Gemshorn 8' Choralbass 4'+2' Zinke 8' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Besichtigung 2004 |