Hamburg/Blankenese, Marktkirche
Version vom 26. Oktober 2012, 16:17 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Blankenese,_Evangelisch-Lutherische_Kirche_(7).JPG |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel in Blankenese |BILD 2= |BILD 2-Tex…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Blankenese, Hamburg, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Marktkirche
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath |
Baujahr: | 1991 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/II (Sub), III/I (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), 64 Setzerkombinationen, 8 Kombinationen, Tastenfessel für III, Crescendowalze, Windabschwächung |
Disposition
I Positiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Dolce 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Offenflöte 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Sesquialtera II Scharff III 2/3' Cromorne 8' Tremulant |
Lieblich Gedackt 16'
Prinzipal 8' Spielflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Oktave 2' Mixtur V 11/3' Cornet V Fagott 16' Trompete 8' Tremulant |
Violprinzipal 8'
Rohrflöte 8' Gambe 8' Schwebung II 8' Prinzipal 4' Traversflöte 4' Nasat 22/3' Schweitzerpfeife 2' Terz 13/5' Septime 11/7' Mixtur V 2' Basson 16' Oboe 8' Vox humana 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Oktave 8' Gemshorn 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife III 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Dulzian 8' Schalmei 4' Angélique 4' |
Bibliographie
Weblinks: | Festschrift zur Orgeleinweihung |