München, Hofkirche St. Michael (Hauptorgel)
Adresse: Neuhauser Straße, 80333 München
Gebäude: Katholische Hofkirche St. Michael, Kollegskirche des Jesuitenordens
Orgelbauer: | Hubert Sandtner, Dillingen |
Baujahr: | 1983 |
Umbauten: | Die Orgel wurde in den Jahren 2010/2011 durch die Werkstatt Gebrüder Rieger umfassend umgestaltet. Wikipedia.de spricht von Maßnahmen, die einem Neubau der Orgel gleichkämen, trotzdem wird die Orgel dort nach wie vor als "Sandtner-Orgel" dargestellt. Dem wird hier gefolgt und in der Dispositionstabelle beide Fassungen der Disposition wiedergegeben. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | ursprünglich mechanisch, seit 2011: elektrisch |
Registeranzahl: | ursprünglich 61[1] Register, seit 2011: 75 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | ursprünglich: nur Normalkoppeln (es ist nicht mitgeteilt, welche Koppeln ursprünglich vorhanden waren)
seit 2011: Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped Superoktavkoppel: III/Ped Rieger Setzersystem (10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts; Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen) vier programmierbare Crescendi freie Manualzuteilung für Solozungen Sequenzschaltung Kopier- und Wiederholungsfunktion Werkabsteller Generalabsteller |
Aktuelle Disposition seit 2011:
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Récit (III) | Schwellwerk (IV) | Solowerk (IV) | Pedalwerk |
Principal 8'
Rohrgedeckt 8' Quintade 8' Octave 4' Rohrlöte 4' Octave 2' Waldflöte 2' Larigot 11/3' Sesquialter II 22/3' Scharf IV-V Dulcian 16' Cromorne 8'
|
Praestant 16'
Principal 8' Principal 2 8' Gamba 8' Flûte harmonique 8' Gedeckt 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Cornet V 8' Mixtur V Cimbel III Trompete 16' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Montre 8' Flûte harmonique 8' Bourdon 8' Gambe 8' Voix Céleste 8' Octave 4' Flûte traversière 4' Viola 4' Nasard 22/3'[2] Quarte de Nasard 2'[3] Tierce 13/5' Sifflet 1' Fourniture V Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon harmonique 4'
|
Viola 16'
Doppelflöte 8' Gemshorn 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Unda maris 8' Holzflöte 4' Dolce 4' Flöte 2' Harm. aeth. III-V Trompete 8' Klarinette 8' Vox humana 8'
|
Tuba mirabilis 8'
Tuba sonora 8' |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Violon 16' Quinte 102/3' Octave 8' Bourdon 8' Violoncell 8' Octave 4' Hintersatz IV-V Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' |
Ursprüngliche Dispositioni von 1983 bis 2010:
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Brustwerk (SW) (IV) | Pedalwerk |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Quintade 8' Octave 4' Querflöte 4' Gemshorn 2' Larigot 11/3' Sesquialter II Scharf IV 1' Dulcian 16' Cromorne 8'
|
Principal 8'[4]
Spitzflöte 8' Gamba 8' Großnasat 51/3' Octav 4' Holzflöte 4' Quinte 22/3' Octav 2' Kornett V Mixtur V 11/3' Cimbel III 2/2' Trompete 16' Trompete 8' |
Bordun 16'
Principal 8' Flauto 8' Salicional 8' Schwebung 8'[5] Octav 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Weitflöte 2' Terz 13/5' None 8/9' Mixtur IV 2' Fagott 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Clairon 4'
|
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Principal 2' Octav 1' Sesquialter 22/3' Zimbel II Vox humana 8' |
Principal 16'
Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Octav 8' Gedecktbaß 8' Violoncello 8' Octav 4' Flöte 4' Pfeife 2' Hintersatz V 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' |
- Anmerkungen
- ↑ nach Wikipedia.de ursprünglich 64 Register, auch das könnte darauf hindeuten, dass bei Brenninger einige Register in der Darstellung fehlen, s. auch Fußnote zur ursprünglichen Disposition!
- ↑ Schreibweise nach Wikipedia.de
- ↑ Schreibweise nach Wikipedia.de
- ↑ Aufgrund der Prospektgestaltung steht zu vermuten, dass bei Brenninger in der Wiedergabe der Disposition hier der Praestant 16' fehlt, der in der aktuellen Disposition vorhanden ist und der in Wikipedia nicht als 2010/11 hinzugefügt erklärt ist. Wäre dieses Register erst durch Rieger hinzugefügt worden, hätte diese Maßnahme in der Wikipedia-Darstellung sicher Erwähnung gefunden.
- ↑ ab c°
Bibliographie
Literatur: | Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 230 |
Weblinks: | Orgel auf Wikipedia.de |