Klagenfurt, St. Lorenzen

Aus Organ index
Version vom 12. März 2018, 08:12 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf Novak
Baujahr: 1982
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Man. Kopp. II-I, Ped. Kopp. I, Ped. Kopp. II



Disposition

I. Man. C-g3 II. Man. C-g3 Pedal C-f1
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Principal 4'

Nachthorn 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel 1'

Dulcia 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Melissa Dermastia: Die Kirchenorgeln der Stadt Klagenfurt am Wörthersee. Wien 2013, S. 31f