Grasberg, Evangelisch-Lutherische Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Arp Schnitger, Stade
Baujahr: 1693
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für das Waisenhaus in Hamburg erbaut. 1788 übertrug der Orgelbauer Georg Wilhelm Wilhelmy die Orgel nach Grasberg. Eine Restaurierung durch die Werkstatt Gebrüder Hillebrand fand 1980/84 (nach wikipedia.de 1980/85) statt. Details sind in dem Wikipedia-Artikel über die Orgel wiedergegeben.
Stimmtonhöhe: ca. 1/2 Ton über a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): wohltemperiert nach Neidhardt III
Windladen: Schleifladen, Winddruck: 68 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I[1]

3 Sperrventile



Disposition nach der Restaurierung (=1788)[2]

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'[3]

Rohrfloit 8'[4]

Octav 4'[4]

Nasat 3'[3]

Octav 2'[4]

Sesquialtera II[3][5]

Mixtur IV-VI 2/3'[4]

Trommet 8'[4]

Gedact 8'[4]

Rohrfloit 4'[6]

Waldfloit 2'[4]

Quint 1 1/2'[4]

Scharff IV 1/2'[4]

Dulcian 8'[4]


Tremulant

Supbaß 16'[4]

Gedact 8'[4]

Octav 4'[4]

Mixtur IV 2'[3]

Posaune 16'[6]

Trommet 8'[4]

Cornett 2'[3]


Anmerkungen
  1. als Schiebekoppel
  2. Schreibweise nach Wikipedia.de
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Register von Hillebrand, 1985
  4. Hochspringen nach: 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 Register von Schnitger, 1693
  5. im Quintchor sind noch historische Pfeifen erhalten
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 Register von Wilhelmy, 1788



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 64

Ars Organi 4/1987, S. 242

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Die Orgel auf orgbase.nl