Treis-Karden, St. Castor

Aus Organ index
Version vom 25. September 2017, 18:56 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Cmcmcm1 verschob die Seite Treis-Karden/Karden, St. Castor nach Treis-Karden, St. Castor, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ansicht der Stumm-Orgel
Orgelbauer: Johann Michael Stumm
Baujahr: 1728
Geschichte der Orgel: Orgelbau Klais aus Bonn konnte einen 1935 begonnenen Umbau der Stumm-Orgel wegen des Ausbruchs des zweiten Weltkriegs nicht fertigstellen. Nach dem Krieg erfolgte dann ab 1963 ein Neuaufbau des Instrumentes (u.a. mit neuem Spieltisch) ebenfalls durch Klais. Die letzte Überholung der bekannten und klangschönen Orgel, bei der u.a. eine Schimmelpilzbekämpfung und Intonationsarbeiten erfolgten, besorgte 2009 bis 2010 Orgelbau Krawinkel.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3, C, D - c3
Pedal: C, D - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Johann-Michael-Stumm-Orgel (1728)

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Echowerk (III) Pedalwerk
Diskantflöt 8`

Hohlflöte 8`

Prinzipal 4`

Rohrflöte 4`

Octav 2`

Quinte 11/3' rep.

Mixtur III

Cromhorn 8`

Vox humana 8`

- Tremulant -

Großgedackt 16`

Prinzipal 8´

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8`

Oktave 4`

Flöt 4`

Quinte 3`

Quintflöte 11/2' rep.

Superoktave 2`

Terz 13/5'

Cornett IV D

Mixtur IV

Trompet 8' B/D

Clarin 4'

Hohlflöte 8`

Rohrflöte 4`

Salizional 2`/4`

Oktave 2`

Quinte 11/3'

Cymbel II

- Tremulant -

Subbass 16`

Prinzipalbass 8`

Posaune 16`



Bibliographie

Weblinks: Homepage des Kardener Organisten Sven Scheuren

orgbase.nl