Köln/Ostheim, St. Servatius

Aus Organ index
Version vom 7. September 2017, 10:58 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Weimbs-Orgel in St. Servatius Köln-Ostheim |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |B…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Weimbs Orgelbau
Baujahr: 1978
Windladen: Einzeltonladen
Spieltraktur: elektronisch
Registertraktur: elektronisch
Registeranzahl: 8 (24)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8' (2)

Principal 4' (3)

Gemshorn 4' (6)

Hohlflöte 2' (2)

Sesquialtera 2f (4) + (5)

Mixtur 4f 11/3' (3) + (4)

Schalmei 8' (8)

Gedackt 8' (1)

Unda maris 8' (7)

Rohrflöte 4' (2)

Prinzipal 2' (3)

Terz 13/5' (5)

Spitzquinte 11/3' (4)

Scharf 4f 2/3' (3) + (4)

Schalmei 4' (8)

Subbass 16' (1)

Flötbass 8' (2)

Choralbass 4' (3)

Gedecktbass 4' (1)

Nasat 22/3' (4)

Blockflöte 2' (2)

Hintersatz 5f 2' (3) + (4)

Schalmei 8' (8)

Schalmei 4' (8)


Bemerkung: Es handelt sich um eine Multiplexorgel, die aus 8 Pfeifenreihen 24 Register generiert. Die gesamte Orgel ist schwellbar. Die Reihen sind wie folgt:



Disposition

(1) Gedacktreihe 16'-8'-4'

(2) Flötenreihe 8'-4'-2'

(3) Prinzipalreihe 4'-2'

(4) Quintreihe 22/3'-11/3'-2/3'

(5) Terz 13/5'

(6) Gemshorn 4'

(7) Unda maris 8'

(8) Schalmeireihe 8'-4'




Bibliographie

Anmerkungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - September 2017