Steyr, Stadtpfarrkirche

Aus Organ index
Version vom 6. September 2017, 16:42 Uhr von WMarkus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Johann Pirchner
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: 1777 wurde in der damals noch barocken Stadtpfarrkirche von Franz Xaver Krismann eine neue Orgel erbaut. Beim Umbau durch Mauracher 1893 unter Mitwirkung von Anton Bruckner erhielt die Orgel den heute vorhandenen neugotischen Prospekt, das alte barocke Gehäuse wurde nach Reichenthal versetzt. 1961 baute Johann Pirchner ein neues Orgelwerk hinter den vorhandenen Prospekt, bei diesen Umbauarbeiten wurde auch das Rückpositiv hinzugefügt. 17 Register der alten Krismann-Orgel wurden dabei wiederverwendet.
Gehäuse: Mauracher, 1893
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3, C-f³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Hauptw.- Pedal, Oberwerk-Pedal, Positiv-Pedal, Oberwerk-Hauptwerk, Positiv-Hauptwerk

Fr. Kombination, Pleno, Auslöser, Cresc. ein (Schwelltritt), Zungenabsteller general und einzeln



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Positiv Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Flöte 4'

Oktav 4'

Quint 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur-Mayor 2'

Mixtur-minor 11/3'

Trompete 8'

Liebl. Gedeckt 16'

Prinzipal minor 8'

Salizet 8'

Ital. Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Cornet 4'

Scharff 1'

Oboe 8'

Bourdon 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Oktav 2'

Larigot 11/3'

Sesquialtera 22/3'

Cimbel 1'

Krummhorn 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Bourdonbass 16'

Oktavbass 8'

Flötenbass 8'

Oktav 4'

Nachthorn 2'

Pedalmixtur 22/3'

Posaune 8'

Posaune 16'



Bibliographie