Künzelsau, Johanneskirche
Adresse: Kirchplatz 1, 74653 Künzelsau
Gebäude: Evangelische Johanneskirche
Orgelbauer: | Claudius Winterhalter, Oberharmersbach |
Baujahr: | 2011 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgelgeschichte der Kirche lässt sich wie folgt zusammenfassen:
1768 - Neubau durch Johann Adam Ehrlich in ein Gehäuse von Johann Andreas Sommer. 1880 - Johann Heinrich Schäfer baut die Orgel um. 1913 - Die Gebrüder Link errichten ein neues Instrument mit 36 Registern auf 3 Manualen und Pedal mit pneumatischen Kegelladen. 1958 - Umstellung der Traktur von pneumatischer auf elektropneumatische Bauweise, geringfügige Änderung der Disposition, Einbau eines beweglichen Spieltischs. 1971/72 - Ausbau der Orgel wegen einer großen Kirchenrenovierung, nach Abschluss der Arbeiten wird das Instrument auf einer neuen Empore wieder eingebaut. 2011 - Einweihung einer neuen Orgel von Claudius Winterhalter, Oberharmersbach |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde 1768 von Johann Andreas Sommer errichtet, der es für eine Orgel von Johann Adam Ehrlich erstellte. Bei den nachfolgenden Orgelneubauten blieb das Gehäuse bis heute erhalten. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz bei 16° C |
Temperatur (Stimmung): | nach Billeter |
Windladen: | Schleifladen, Winddrücke: 77 mm WS für das Hauptwerk, 78 mm WS für das Schwellwerk und 92 mm WS für das Pedal |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | dual (mechanisch und elektrisch) |
Registeranzahl: | 31 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: II/Ped Setzeranlage |
Disposition seit 2011
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk |
Bourdon 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Traversflöte 4' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV-V 1 1/3' Trompete 8' |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Salicional 8' Bifara 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Nasard 2 2/3' Flageolet 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV 1' Trompette Harmonique 8' Basson-Hautbois 8'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 10 2/3' Octavbass 8' Bassflöte 8' Bassoctave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Die Hauptorgel von 1913 bzw. 1958 bis 2010
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen an der Brenz |
Baujahr: | 1913 |
Geschichte der Orgel: | siehe oben beim aktuellen Instrument |
Gehäuse: | siehe oben beim aktuellen Instrument |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen für das Oberwerk (II), für alle anderen Werke Kegelladen |
Spieltraktur: | ursprünglich pneumatsich, seit 1958 elektropneumatisch |
Registertraktur: | ursprünglich pneumatsich, seit 1958 elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 45 Register, davon 5 Transmissionen |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: II/Ped Setzeranlage |
Disposition von 1972 bis 2010
Hauptwerk (I) | Oberwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Pommer 16' Prinzipal 8' Großgedackt 8' Spitzgambe 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Nasat 2 2/3' Feldflöte 2' Mixtur V Scharf IV Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Spitzquinte 1 1/3' Sifflöte 1' Scharfzimbel III Krummhorn 8' |
Quintade 16'
Flötenprinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Flöte 4' Quintflöte 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur V Terzzimbel III Dulzian 16' Oboe 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintade 16'[1] Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8' Gemshornbaß 8'[2] Choralbaß 4' Flöte 4'[3] Flachflöte 2'[4] Hintersatz V Posaune 16' Oboe 8'[5] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 148 |