Klingenmünster, St. Michael

Aus Organ index
Version vom 24. August 2017, 20:19 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1981 aufgegeben und ein elektronisches Instrument an die Stelle des Spieltischs gestellt. Das historische Gehäuse aus ca. 1770 von Johann Conrad Göbel ist noch erhalten.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

1 Freie Kombination

Tutti



Disposition

Hauptwerk (I) Hinterwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Mixtur IV-V 2'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharfzimbel III 1/2'

Krumhorn 8'[1]

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Feldflöte 2'


Anmerkungen
  1. sic!



Bibliographie

Literatur: Bonkhoff, B. H., Historische Orgeln in der Pfalz, S. 102
Weblinks: Website der Kirchengemeinde