Köln, St. Michael

Aus Organ index
Version vom 24. Juli 2017, 12:50 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Sauer-Orgel in St. Michael Köln |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Siegfried Sauer Orgelbau
Baujahr: 1995
Geschichte der Orgel: Beim Neubau der Orgel 1995 durch Siegfried Sauer wurde sowohl die neobarocke Vorängerorgel, als auch Pfeifenwerk einer alten englischen Orgel verwendet. Das Haupt- und Pedalwerk enthält überwiegend Stimmen der Vorgängerorgel, während sich die englischen Register üerwiegend auf Schwell- Solo- und Pedalwerk verteilen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Solowerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Trichtergamba 8'

Gedackt 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 5f 2'

Scharff 3f 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Open Diapason 8'

Stopped Diapason 8'

Salicional 8'

Voix Celeste 8'

Prinzipal 4'

Flageolet 2'

Mixtur 4f 22/3'

Horn 8'

Oboe 8'

Tremulant

Holzflöte 8'

Weitoktav 4'

Nasat 2 2/3'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Tuba 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Holzprinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16'

Posaune 8'



Bibliographie

Literatur: Angaben: Orgeln in Köln; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 1998
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde