Schäftlarn, Klosterkirche St. Dionysius und St. Juliana

Aus Organ index
Version vom 4. Juli 2017, 18:31 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Vleugels-Orgel der Klosterkirche Schäftlarn |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Orgelbau Vleugels
Baujahr: 1996
Gehäuse: Anton Bayr 1762
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Glockenspiel, Pauke, Vogelschrey, Zungeneinführungstritt, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Copl 8'

Viola da Gamba 8'

Octav 4'

Flaut 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8' (ab c0)

Trompet 8'

Clairon 4'

Rohrflaut 8'

Salicet 8' (C-B mit Rohrflaut)

Bifara 8' (ab H)

Fugara 4'

Blockflaut 4'

Quintflaut 3' (ab H)

Flageolet 2'

Terzflaut 13/5' (ab H)

Cymbel 4f 1'

Fagotto 16'

Krumphorn 8'

Principal Baß 16'

Sub Baß 16'

Octav Baß 8'

Cello Baß 8'

Gedact Baß 8'

Flaut Baß 4'

Cormet Baß 3f 3'

Posaun Baß 16'

Trompet Baß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Informationen auf der Webseite der Firma Vleugels
Weblinks: Webseite des Klosters