München/Ludwigsvorstadt, St. Paul

Aus Organ index
Version vom 26. Oktober 2016, 18:52 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Cmcmcm1 verschob die Seite München, St. Paul (Hauptorgel) nach München/Ludwigsvorstadt, St. Paul, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stöberl-Orgel von St. Paul
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl
Baujahr: 1977
Umbauten: 2006 Geringfügige Dispositionsänderung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Montre 16'

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4'

Oktave 2'

Mixtur V-VI 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Offenflöte 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Zimbel III 1/2'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Holzflöte 8'

Spitzgamba 8'

Weitprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Scharffmixtur 1'

Musette 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Rohrpommer 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Dulcian 16'

Fagott 8'

Clarine 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchengemeinde St. Paul - Juni 2013
Weblinks: Webseite der Pfarrei