Wiefelstede, St. Johannes

Aus Organ index
Version vom 13. August 2016, 23:03 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Christian Vater, Hannover
Baujahr: 1730/31
Geschichte der Orgel: Die Geschichte der Orgel nach nomine.net:

1730/31 – Neubau durch Christian Vater, Hannover.

1862 – Der Orgelbauer Schmid II (= Johann Clausen Schmid), Oldenburg, baut die Orgel um. Er wechselt neun alte Register aus und legt eine gleichschwebende Temperatur an.

1935 – Alfred Führer, Wilhelmshaven, stellt die originale Disposition im Wesentlichen wieder her.

1982 – Die Werkstatt Führer, Wilhelmshaven, führt eine weitere Restaurierung durch. Alle nicht originalen Register, die 1862 und 1935 eingebaut wurden, werden entfernt und nach originalen Mustern rekonstruiert. Nach wikipedia.de bedeutet diese Restaurierung eine „weitgehende Annäherung“ an den historischen Bestand.

2011-14 – Erneute Restaurierung durch die Werkstatt Henk van Eeken, Herwijnen (Niederlande). Dabei werden nach Wikipedia.de sämtliche später hinzugefügten Teile der Orgel konsequent rekonstruiert.

Stimmtonhöhe: a¹ = 1/2 Ton über 440 Hz
Temperatur (Stimmung): wohltemperiert nach Kellner/Bach
Windladen: Schleifladen, Winddruck: 69 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDE-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Bocktremulant

2 Normalkoppeln: Manualschiebekoppel, HW/Ped



Disposition seit 2014 (nach dem Abschluss der letzten Rekonstruktion durch Henk van Eeken, entspricht der ursprünglichen Disposition)[1])

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'[2]

Rohrfloit 8'[2]

Octav 4'[2]

Quinta 3'[3]

Octav 2'[2]

Mixtur IV[3]

Trompet 8'[3]

Vox humana 8'[3]

Lieblich Gedackt 8'[2]

Floit 4'[2]

Waldflöit 2'[4]

Sesquialt II[3]

Dulcian 8'[3]

Principal 8'[2]

Octav 4'[2]

Posaune 16'[4]

Trompet 8'[3]

Trompet 4'[3]


Anmerkungen
  1. nach nomine.net und Wikipedia.de
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Register von Christian Vater (1730)
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Register von Henk van Eeken (2014)
  4. 4,0 4,1 Register teilweise von Vater (1730) und teilweise von van Eeken (2014)


Disposition seit 1935 bis 2011 (nach den Restaurierungen bzw. Rekonstruktionen durch Alfred Führer 1935 bzw. 1982[1])

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur IV

Trompete 8'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Dulcian 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trichterregal 4'


Anmerkungen
  1. nach Seggermann/Weidenbach



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 63
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Die Orgel auf nomine.net

Die Orgel auf Wikipedia.de