Spitz an der Donau, Schifffahrtsmuseum

Aus Organ index
Version vom 19. Mai 2016, 06:42 Uhr von JJBB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Johann Ulrich Römer
Baujahr: 1697
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1





Manual, CDEFGA-c

Gedacktflöte 4', Prinzipal 2', Gedacktflöte 2', Quint 1 1/2', Oktav 1'



Bibliographie

Discographie: restauriert 1968: Arnulf Klebel. Von Johann Ulrich Römer stammte auch die 1945 zerstörte Orgel auf der Westempore von St. Stephan in Wien, an deren Stelle die Riesen-Orgel errichtet wurde.