Schwadorf, Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Version vom 16. März 2016, 12:05 Uhr von JJBB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Franz Ullmann
Baujahr: 1860
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-f'"
Pedal: C-H, c'-d'; original: c°-h°
Spielhilfen, Koppeln: MK I/II, PK I/P, PK II/P



Disposition

Hauptwerk (Ullmann) Positiv (Allgäuer) Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur III 1 1/3'

Holzgedackt 8'

Spitzgambe 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Das ursprüngliche Werk mit einem Manual (=eine Tastenreihe) und 8 Registern im Jahre 1999 durch Christoph Allgäuer von Grund auf saniert.

Außerdem wurden dem Pedal die tiefen Pfeifen (echter Subbass statt repetierender Oktave) hinzugefügt und das Instrument um ein so genanntes "Brüstungspositiv" mit einem weiteren Manual (= zweite Tastenreihe) und 4 zusätzlichen Registern erweitert. Die sichtbaren Teile des neuen und des alten Orgelgehäuses wurden der spätbarocken "Original-Marmorierung" der Kanzel und des Oratoriumsfensters farblich angeglichen.