Bartholomäberg, St. Bartholomäus

Aus Organ index
Version vom 25. Februar 2016, 15:49 Uhr von JJBB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Johann Michael Graß
Baujahr: 1792
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 1
Pedal: CDEFGA–g0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16' (ab c0)

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Dulziana 8'

Prästant 8' (ab c1)

Octav 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Terzian I 1 3/3'

Cornett III 4' (ab c1)

Mixtur IV 2'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Quintbass 5 1/3'

Posaune 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: J. Neidhardt & G. Lhôte (St. Martin) 1971-1973

Lange Zeit wurde diese Orgel dem elsässischen Orgelbauer Joseph Bergöntzle (1754–1819) zugeschrieben, historische und stilistische Gründe sprechen aber für den Vorarlberger Orgelbauer Johann Michael Graß (* 1746 in Bürserberg; † 1809 in Lommis) als den Erbauer der Bartholomäberger Orgel.

Die Orgel der Pfarrkirche Bartholomäberg hat den größten Prozentsatz an Originalsubstanz aller bekannten Graß-Orgeln bewahren können. Sie stellt somit dispositionell und klanglich ein ranghohes Denkmal der süddeutsch-österreichischen Orgelbaukunst des auslaufenden 18. Jahrhunderts dar und ist als solches weit über die Landesgrenzen hinausweisend.