Osterode am Harz, Schlosskirche St. Jacobi
Version vom 18. Februar 2016, 19:15 Uhr von JRorgel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Engelhard Orgel.PNG |BILD 1-Text=Blick zur Orgel mit dem charakteristischen Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3…“ wurde neu angelegt.)
Einklappen



















Adresse: 37520 Osterode am Harz
Gebäude: Schlosskirche St. Jacobi




















Leaflet | © OpenStreetMap
Datei:Engelhard Orgel.PNG Blick zur Orgel mit dem charakteristischen Prospekt |
Orgelbauer: | Johann Andreas Engelhardt |
Baujahr: | 1841 |
Geschichte der Orgel: | 1841 Neubau durch Johann Andreas Engelhardt in der Tradition des Spätbarock, zwischen 1950 und 1970 drastische Eingriffe und Umbauten durch Paul Ott Orgelbau (Disposition, Erweiterung des Pedals bis f1), 1992/1993 Überholung, Restaurierung zum ursprünglichen Zustand durch Rudolf Janke Orgelbau (Bovenden/Göttingen) |
Umbauten: | zwischen 1950 und 1970 Neobarockisierung |
Gehäuse: | Klassizismus |
Stimmtonhöhe: | a'=439 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Gleichstufig |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2, Umfang C-f3 |
Pedal: | 1, Umfang C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualcoppel II/I (Schiebekoppel), Pedalcoppel I/P, Tremulant für II, Calcantenruf |
Disposition
Manual I - Hauptwerk | Manual II - Oberwerk | Pedalwerk |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Viola da Gamba 8' Octave 4' Gemßhorn 4' Quinte 3' Octave 2' Mixtur 4-5fach 1 1/3' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Gedact 8' Principal 4' Salicional 4' Sesquialtera 2fach 2 2/3' + 1 3/5' Doublette 2' Quint 1 1/3' Dulcian 8' |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Octav 8' Bordun 8' Octav 4' Mixtur 3fach 3' Posaune 16' Trompet 8' |