Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Version vom 8. Februar 2016, 13:03 Uhr von JRorgel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Halle an der Saale - Franckesche Stiftungen.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel , man beachte die oberen Enden der Prospektpfe…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: 06108 Halle an der Saale
Gebäude: Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Datei:Halle an der Saale - Franckesche Stiftungen.jpg Blick zur Orgel , man beachte die oberen Enden der Prospektpfeifen |
Orgelbauer: | Wilhelm Rühlmann Orgelbau |
Baujahr: | 1913 |
Geschichte der Orgel: | 1913 Neubau der Orgel durch Rühlmann, 1917 Abgabe der originalen Prospektpfeifen und Ersatz durch Zink-Pfeifen, 1990 Restaurierung durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam, eine Besonderheit sind die oben verzierten Prospekpfeifen |
Stimmtonhöhe: | a'=440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Gleichstufig |
Windladen: | Kastenlade |
Spieltraktur: | Pneumatisch |
Registertraktur: | Pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2, Umfang C-f3 |
Pedal: | 1, Umfang C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Super II/I, Kollektivdrücker p, mf, tutti |
Disposition
Manual I - Hauptwerk | Manual II - Oberwerk | Pedalwerk |
Gedackz 16'
Principal 8' Flauto traverso 8' Bordun 8' Gambe 8' Oktave 4' Mixtur 2-4fach 2' |
Geigenprincipal 8'
Rohrflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Flauto amabile 4' Fugara 4' |
Subbass 16'
Violon 16' Stillgedackt 16' (Transmission aus Gedackt 16' I) Principal 8' Oktave 4' |