Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)
Version vom 8. Februar 2016, 10:52 Uhr von JRorgel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Halle an der Saale - Haendelhaus 1.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, links sichtbar die Glasverkleidung, durch die dem Besu…“ wurde neu angelegt.)
Einklappen
Adresse: 06108 Halle an der Saale
Gebäude: Georg-Friedrich-Händel-Haus
Weitere Orgeln: Reichard-Positiv
Datei:Halle an der Saale - Haendelhaus 1.jpg Blick zur Orgel, links sichtbar die Glasverkleidung, durch die dem Besucher in Blick ins Innere der Orgel ermöglicht wird |
Orgelbauer: | Johann Gottlieb Mauer |
Baujahr: | 1770 |
Geschichte der Orgel: | Neubau durch Johann Gottlieb Mauer für die evangelische Kirche in Tegkwitz , Einweihung am 17. Oktober 1770 durch Johann Ludwig Krebs, aufgrund des möglichen Abbruchs von Tegkwitz (BRaunkohletagebau) Verkauf an eine Kirche in Leipzig, dort wurde es jedoch nie aufgebaut, 1993 Verkauf der Orgel in sehr schlechtem Zustand an das Händel-Haus (große Teile des Instrumentes fehlten), 1993-1996 Restaurierung des Instrumentes durch das Museumspersonal, Herrichtung als Museumsexponat in spielbarem Zustand, heute finden regelmäßig Konzerte auf dieser Orgel statt |
Gehäuse: | Barock |
Stimmtonhöhe: | a'= 466 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Wohltemperiert (nach George Andreas Sorge 1764) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 1, Umfang CD-c3 |
Pedal: | 1, Umfang CD-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant, Calcantenruf, Windkoppel (I/P), Vacant |
Disposition
Manual | Pedal |
Groß Gedact 8'
Quinta Dhena 8' Principal 4' Gedact Flaud 4' Quinta 3' Octava 2' Sifflaud 1' Corned 3fach (Diskant) 4' Mixtur 4fach 1 1/3' |
Sub Baß 16'
Violong Baß 8' Posaun Baß 16' |