Klagenfurt, Dom (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 10. Dezember 2015, 08:13 Uhr von JJBB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG
Baujahr: 1986
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch und elektrisch (Doppeltraktur) mit Setzeranlage
Registeranzahl: 45
Manuale: 3
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln SW-RP, SW-HW, RP-HW, SW-PED, HW-PED, RP-PED



Disposition

Rückpositiv Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Larigot 1 1/3'

Sesquialtera 2fach 2'

Scharff 5fach 1 1/3'

Krummhorn 8'

Holzregal 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal (ab c° 2fach) 8'

Flauto 8'

Viola 8'

Voce umana (ab g°) 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 5fach 2'

Cymbel 3fach 1'

Cornet 5fach, ab f° 8'

Trompete 8'

Diapason 8'

Gambe 8'

Flûte 8'

Voix céleste (ab c°) 8'

Principal 4'

Flûte traversière 4'

Nasard 2 2/3'

Cor de nuit 2'

Tierce 1 3/5'

Plein jeu 5fach 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Quinte 10 2/3'

Octave 8'

Gedacktflöte 8'

Choralbass 4'

Mixtur 4fach 2 2/3'

Posaune 16'

Zinke 8'



Bibliographie