Sülzetal/Altenweddingen, St. Martinus

Aus Organ index
Version vom 22. November 2015, 12:55 Uhr von JRorgel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Altenweddingen.PNG |BILD 1-Text= Blick zur Orgel |BILD 2=Altenweddingen Spieltisch.PNG |BILD 2-Text=Spieltisch |BIL…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Datei:Altenweddingen.PNG
Blick zur Orgel
Orgelbauer: Eduard Beyer
Baujahr: 1886
Geschichte der Orgel: 1886 Neubau durch Eduard Beyer (Magdeburg), 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Kriegszwecken, bis 2004 Restaurierung und Reinigung der Orgel durch Orgelbau Hüfken (Halberstadt) dabei Einsetzen eines neuen Principals 8' aus Zinn
Umbauten: 1917 (Entfernung der Porspektpfeifen)
Gehäuse: Neogotisch
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichschwebend
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P,



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Nebenwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Rauschpfeife 2fach 2 2/3' + 2'

Mixtur 3-4fach 2'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto travers 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Voix celeste 8'

Fugar 4' (sic!)

Subbaß 16'

Violon 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Siehe bei Orgelbau Hüfken: http://www.orgelbau-huefken.de/orgelprojekte/reparatur/70-reparatur-der-beyer-orgel-in-der-ev-kirche-st-martin-zu-altenweddingen.html