Aub, Dreifaltigkeitskirche

Aus Organ index
Version vom 16. August 2015, 10:46 Uhr von Max Reger 30 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: August Laukhuff (Weikersheim), Inhaber Andreas II Laukhuff
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: 1931 Orgelneubau durch Andreas II Laukhuff (Weikersheim) unter der bekannten Firmenbezeichnung August Laukuff (Weikersheim) II/13 + 4 Transmissionen.
Umbauten: 1942 Umdisponierung durch Laukhuff
Gehäuse: 1931
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 13 + 4 Tr.
Manuale: C - g
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Subkoppel II/I

Spieltisch: Tutti, Auslöser, Walze an

Fuss: Walze



Disposition

Hauptwerk I II. Manual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Dulcflöte 4'

Mixtur 3-fach 2 2/3'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2-fach

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' Abschw.

Rohrflöte 8' Tr.I

Choralbass 4'

Bassflöte 4' Tr.II

Waldflöte 2' Tr. II



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Andreas Schmidt, Besichtigung und Bestandesaufnahme 04.05.1994