Koldenbüttel, St. Leonhard

Aus Organ index
Version vom 18. Juni 2015, 19:50 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Detlef Kleuker, Brackwede
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von KMD Dressel, Preetz, und Detlef Kleuker entworfen.
Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Johann Matthias Schreiber aus dem Jahr 1758, das 1830 durch den Orgelbauer Wohlien um 2 Felder und 2 Pedaltürme erweitert wurde.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 2'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff III 1'

Rohrschalmei 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Flötenprinzipal 8'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 76

Musik und Kirche 5/1975, S. 268

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Infoseite der Kirchengemeinde

Beschreibung der Kirche