München/Schwanthalerhöhe, St. Rupert (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 4. Juni 2015, 09:39 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= München-Schwanthalerhöhe, St. Rupert.jpg |BILD 1-Text= Maerz-Schmid-Orgel in St. Rupert München |BILD 2= |BILD 2…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Maerz-Schmid-Orgel in St. Rupert München
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz, Carl Schmid
Baujahr: 1887, 1905, 1933
Umbauten: 1905, 1933, 1997
Gehäuse: Die Orgel geht in ihrem Ursprung auf ein Instrument zurück, das 1887 von Franz Borgias Maerz für den Konzertsaal des königlichen Odeon mit 25 Registern auf mechanischen Kegelladen erbaut wurde. 1905 wurde die Orgel dann durch den Erbauer nach St. Rupert transferiert und um einige Register erweitert. In einem größeren Umbau 1933 bekam die Orgel einen neuen Freipfeifenprospekt und die Trakturen wurden pneumatifiziert. Dabei wurde das Instrument auch auf die heutigen 39 Register erweitert und bekam den heutigen Spieltisch. Diese Arbeiten führte Carl Schmid durch. 1997 wurde die Orgel nochmals durch die Frima Schmid restauriert und erweitert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P


Spielhilfen: Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 1 freie Kombination, 1 frei einstellbares Pianopedal, Registercrescendotritt, Handregister an im Crescendotritt, Zungen Ab



Disposition seit 1997

I Hauptwerk II Schwellwerk[1] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 4f 22/3'

Cornett 3f 22/3'

Trompete 8'

Rohrgedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Flöte 8'

Nachthorn 8' (Ext. Rohrged. 16')

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Dolcissimo 4'

Rohrflöte 4' (Ext. Rohrged. 16')

Bachflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Echomixtur 3f 2'

Trompete 8'

Oboe 8'

Clarinette 8'

Vox humana 8' [2]

Tremolo

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Ausgebaut bis f4
  2. In einem eigenen Schwellkasten



Bibliographie

Anmerkungen: Beschreibung der Orgel - Juni 2015
Weblinks: Webseite des Pfarrverbands