Geesthacht, St. Petri
Version vom 5. April 2015, 17:17 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Am Spakenberg 48A, 21502 Geesthacht
Gebäude: Evanglisch-lutherische Kirche St. Petri
Weitere Orgeln: Beckerath-Orgel, Schuke-Orgel
Orgelbauer: | Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin |
Baujahr: | 1967 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 22 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped[1]
2 freie Kombinationen |
Disposition
Hauptwerk (I) | Brustwerk[2] | Pedalwerk |
Principal 8´
Koppelflöte 8´ Oktave 4´ Spitzflöte 4´ Nassat 2 2/3` Waldflöte 2´ Mixtur 4-6fach Trompete 8´ |
Gedackt 8´
Rohrflöte 4´ Principal 2´ Sesquialtera 2fach Quinte 1 1/3 Scharff 3fach Bärpfeife 8´
|
Subbass 16´
Principal 8´ Gedackt 8´ Choralbass 4´ Bauernflöte 2´ Rauschpfeife 3fach Posaune 16´ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Abruf der Website der Gemeinde am 05.04.2015 |
Weblinks: | Werkliste Beckerath mit Eintrag für St. Petri Geesthacht |