Dürrröhrsdorf/Dittersbach, Ev. Kirche

Aus Organ index
Version vom 24. Januar 2015, 22:50 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= Brustwerk |BILD 3= |BILD 3-Text= Spieltisch |BILD 4= |BILD 4-Text=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gottfried Silbermann (Freiberg/Sachsen)
Baujahr: 1726
Geschichte der Orgel: Das Instrument ist weitgehend original erhalten (bis auf die Tertia), auch die Prospektpfeifen blieben 1917 von der Ablieferung für die Rüstung verschont.
Umbauten: 1892/93 Absenkung der Stimmtonhöhe (Kammerton) durch Eduard Berger (Bischofswerda)

1926 Ersatz der Tertia durch eine Aaoline 8' (H. Eule/Bautzen)

1952 Rekonstruktion der Tertia durch H. Eule

1980/81 Restaurierung durch H. Eule

1989 Chorton-Stimmung durch H. Eule

Gehäuse: Naturbelassene Fichte, Schnitzwerk: Linde
Stimmtonhöhe: Chorton ( 467 Hz)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 (720 Pfeifen)
Manuale: C, D - c3
Pedal: C, D - c1
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, Pedalkoppel (starr, nicht abstellbar), Calcantenglöcklein 





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Qvinta dena 8'

Octava 4'

Rohr-Flöte 4'

Quinta 3'

Nassat 3'

Octava 2'

Tertia 13/5' (*)

Qvinta 11/2'

Sifflöt 1'

Mixtur 3f. 11/3'

Sub Bass 16'

Posaunen Bass 16'

(*) = 1952 rekonstruiert


Bibliographie

Literatur: Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 170 - 71, 213

siehe auf orgbase.nl

Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung Orgelbeschreibung Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl Beschreibung