Kromsdorf/Denstedt, Kirche
Version vom 7. Juni 2011, 16:05 Uhr von JojaKimu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME …“)
Adresse: Denstedt (bei Weimar)
Gebäude: Dorfkirche
Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.
Alternativer Name: | Lisztorgel Denstedt |
Orgelbauer: | Gebrüder Carl, Wilhelm und August Peternell (Seligenthal) |
Baujahr: | 1860 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition stammt von Johann Gottlob Töpfer. Franz Liszt und sein "legendarischer" Kantor Alexander Willhelm Gottschalg hielten hier Orgelkonferenzen ab. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 Zug-Register (große hellbraune Kirschholzmanubrien/weiße Porzellanplättchen/farbige Schrift) |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel, Pedalkoppel (I/P), Calcantenwecker |
Disposition
Hauptwerk | Oberwerk | Pedal |
---|---|---|
Quintatön 16' | Geigenprincipal 8' | Principalbass 16' |
Principal 8' | Lieblich Gedackt 16' (ab c0) | Subbass 16' |
Hohlflöte 8' | Lieblich Gedackt 8' | Violon 16' |
Viola di Gamba 8' | Harmonica 8' | Gedacktbass 8' |
Octave 4' | Geigenprincipal 4' | |
Hohlflöte 4' | Flauto dolce 4' | |
Quintflöte 3' | ||
Octave 2' | ||
Mixtur 4fach 2' |
Bibliographie
Literatur: | Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 |
Weblinks: | Webseite der Lisztorgel Denstedt |