Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 30. März 2014, 21:26 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Fulda, Dom St. Salvator, Hauptorgel, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Hauptorgel-Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hauptorgel-Prospekt
Orgelbauer: Gebrüder Rieger, Schwarzach
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: 24 Register stammen aus der Orgel, die Wilhelm Sauer 1876/77 in dieses Gehäuse einbaute.
Gehäuse: Adam Öhninger, 1708 - 1713
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 72 Register, davon 1 kombiniertes Register
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P (alle mechanisch, IV/II und III/II zusätzlich auch elektrisch)

Suboktavkoppel: III/II (elektrisch)

Superoktavkoppeln: I/P, III/P (elektrisch)

32 x 12 Setzerkombinationen, Sequenzschalter, Remocard-System

Walze mit drei einstellbaren Programmierungen (A, B, C)



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Oberwerk (IV) Pedalwerk
Praestant 8'

Holzgedackt 8'

Quintatön 8'[1]

Octave 4'[1]

Rohrflöte 4'[1]

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Scharff IV 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Krummhorn 8'


Tremulant

Praestant 16'

Principal 8'[1]

Flûte harmonique 8'[1]

Rohrgedackt 8'

Octave 4'[1]

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Cronett V 8'[2]

Rauschquinte II 2 2/3'[1]

Mixtur major V 2'

Mixtur minor III 2/3'

Trompete 16'

Trompete 8'


Tremulant

Bordun 16'[1]

Principal 8'[1]

Rohrflöte 8'[1]

Salicional 8'[1]

Gamba 8'[1]

Vox coelestis 8'[3]

Oktave 4'[4]

Fl. travers 4'[1]

Viola 4'

Nasard 2 2/3'[1]

Doublette 2'

Tierce 1 3/5'

Progressio IV-VI 2 2/3'[1]

Plein jeu V 2'

Bombarde 16'[1]

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'


Tremulant

Gedackt 8'[1]

Gemshorn 8'[1]

Praestant 4'

Fern Flöte 4'[1][5]

Piccolo 2'

Sifflöte 1'

Kornett IV 4'[1][6][7]

Mixtur III 2'

Trompete 8'

Clarinett 8'[1][8]

Clairon 4'


Tremulant

Untersatz 32'[9]

Praestant 16'

Subbaß 16'

Violon 16'

Oktave 8'

Flûte 8'

Cello 8'

Octavbaß 4'[1]

Flûte 4'

Fl. traver 2'[10][1]

Hintersatz IV 2 2/3'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'[1]


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 Diese Register stammen ganz oder teilweise aus der 1877 erbauten Orgel von Wilhelm Sauer.
  2. ab g°
  3. ab G
  4. sic!
  5. sic!
  6. sic!
  7. ab g°
  8. sic!
  9. ab c° kombiniert mit Subbaß 16'
  10. sic!



Bibliographie

Literatur: Orgel International 3/1998, S. 30
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Dommusik