Frankfurt (Main), Kaiserdom St. Bartholomäus (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 10. März 2014, 23:24 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Frankfurt Main, Kaiserdom St Bartholomäus, Hauptorgel.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt
Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn
Baujahr: 1957, opus 1.109
Umbauten: 1994 - Restaurierung und Erweiterung auf 87 Register

2008 - Erweiterung der Trompeteria um eine Tuba mirabilis

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen und Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 90 Register, davon 2 Transmissionen
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, IV/I, Aux/I, I/II, III/II, IV/II, Aux/II, IV/III, Aux/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Aux/P

FC 1, FC 2

Generalkombinationen A-H

128fache Setzerkombination

Sequenzer auf/ab

Walze ab

Pedalumschaltung P2



Disposition seit der Erweiterung 2008, Schreibweise nach Organ

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Schwellwerk (IV) Auxiliar[1] Pedalwerk
Rohrflöte 16'[2]

Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Traversflöte 8'[1]

Salicet 8'[1]

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 2 2/3'[3]

Rohrflöte 2'

Terz 1 3/5'[1]

Sifflöte 1 1/3'

Octave 1'

Scharff IV-V 1'

Septimencymbel III 1/3'[4]

Trompete 8'[1][5]

Cromorne 8'[1]


Tremulant

Principal 16'

Gedacktpommer 16'

Prinicpal 8'

Holzflöte 8'

Spitzgedackt 8'

Quinte 5 1/3'[1]

Superoctav 4'

Rohrflöte 4'

Terz 3 1/5'

Quinte 2 2/3'

Principal 2'

Cornett V[1]

Rauschpfeife III 2 2/3'

Mixtur VI 2'

Acuta V-VI 1'

Trompete 16'[1]

Trompete 8'[1]

Trompete 4'[1]


Glockenspiel[1]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Octave 4'

Singend Gedackt 4'

Flachflöte 2'

Septime 1 1/7'

Terzian II 1 3/5'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Cymbel IV 1/3'

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Kopftrompete 4'[4]


Tremulant

Rohrflöte 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'[6]

Vox coelestis 8'[6][7]

Octave 4'

Violflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Nonencornett VI 2 2/3'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Bombarde 16'[1]

Trompete 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'[1]

Clairon 4'[1]


Tremulant

Trompeta imperial 8'/32'

Trompeta magna 16'

Tuba mirabilis 8'[8]

Trompeta real 8'

Bajoncollo 4'/8'

Untersatz 32'

Princpal 16'

Kupferflöte 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Rohrgedackt 8'

Cello 8'[2]

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz VI 4'

Mixtur VI-VIII 2'

Bombarde 32'[6]

Posaune 16'[1]

Trompete 8'

Clarine 4'

Singend Cornett 2'


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1994 ergänzt bzw. ersetzt
  2. 2,0 2,1 Transmission aus dem Schwellwerk
  3. bei Wikipedia.de als Nazard 2 2/3' bezeichnet
  4. 4,0 4,1 1994 verändert
  5. bei Wikipedia.de als Trompette 8' bezeichnet
  6. 6,0 6,1 6,2 1989 ergänzt
  7. ab c°
  8. 2008 neu


Ursprüngliche Disposition 1957[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Schwellwerk (IV) Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Rohrflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Octävein 1'

Scharff IV-V 1'

Terzzimbel III 1/3'

Krummhorn 8'


Tremulant

Principal 16'

Gedacktpommer 16'

Octave 8'

Holzflöte 8'

Spitzgedackt 8'

Superoctave 4'

Rohrflöte 4'

Große Terz 3 1/5'

Nasard 2 2/3'

Principal 2'

Rauschpfeife III 2 2/3'

Mixtur VI 2'

Acuta V-VI 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Kopftrompete 4'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Octave 4'

Singend Gedackt 4'

Flachflöte 2'

Septime 1 1/7'

Tertian II 1 3/5'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Cymbel IV 1/3'

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Vox humana 8'


Tremulant

Rohrflöte 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Violflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Nonencornett VI 2 2/3'

Mixtur VI-VIII 1 1/3'

Septimcymbel III

Fagott 16

Untersatz 32'

Princpal 16'

Kupferflöte 16'

Subbaß 16'

Rohrflöte 16'[2]

Octave 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz VI 4'

Mixtur VI-VIII 2'

Contrafagott 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Singend Cornett 2'


Anmerkungen
  1. In diesem Bauszustand verfügte die Orgel über 5 Manual- und 4 Pedalkoppeln.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk



Bibliographie

Literatur: Organ 1/1998, S. 32
Weblinks: Die Orgel auf orgbase.nl

Kirche und Orgel auf Wikipedia.de