Steinfeld, St. Leodegar

Aus Organ index
Version vom 20. Januar 2025, 08:52 Uhr von TK (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Scherpf-Orgel in St. Leodegar Steinfeld
Spieltisch
Blick zur Scherpf-Orgel
Außenansicht der Kirche
Orgelbauer: Wolfgang Scherpf (Speyer)
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: 1775 Orgel mit Rokokoprospekt, 1938 Einbau eines neuen Werks, 1945 zerstört
Umbauten: 2024 werden die vormals mechanischen Koppeltritte durch Wippen u. Kombinationsschalter ersetzt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

II/I, I/Ped, II/Ped

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Weitgedackt 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 1 1/3'

Spanische Trompete 8'

Quintade 16'

Metallflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Engprincipal 2'

Quintflöte 1 1/3'

Septimsesquialter 3f

Zimbel 3f 1'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 2 2/3'

Posaune 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung Januar 2024
Discographie: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Südliche Weinstraße. Mitt. AGMiRMG Sonderheft 2012, S. 92-93