Ludwigshafen/Mundenheim, St. Sebastian

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


zweigeteilte Scherpf-Orgel in Ludwigshafen-Mundenheim
Orgelbauer: Wolfgang Scherpf, Speyer
Baujahr: 1963
Gehäuse: Der Spieltisch steht auf der Westempore, zusammen mit dem Schwellwerk (mechanisch, Glasjalousien). Die anderen Werke hängen an der Seitenwand und werden elektrisch angespielt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch / Schwellwerk mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 C–g3
Pedal: 1 C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Schwellwerk II Hauptwerk III Positiv Pedal
Metallgedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Schwiegel 2'

Oktävlein 1'

Sesquialter 2f

Scharf 4f

Fagott 16'

Französische Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6-9f

Spanische Trompete 8' [1]

Holzgedackt 8'

Quintade 4'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Rohrpommer 8'

Choralbaß 2f 4' + 2'

Waldflöte 2'

Rauschpfeife 4f

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Horizontal.




Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Ludwig Doerr
Quellen/Sichtungen: Handschriftliche Aufzeichnung der Disposition durch Ruben Sturm.
Literatur: Wolfgang Adelung: Orgeln der Gegenwart / Organs of Our Time. Bärenreiter, Kassel 1972, S. 244

Matthias Thömmes: Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Paulinus-Verlag, Trier 1981

Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln der Stadt und des Landkreises Ludwigshafen. Teil 2: Von Maudach bis Waldsee. In: Mitteilungen Nr. 73, Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz 2001

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl