Stralsund, St. Jakobi

Aus Organ index
Version vom 6. Dezember 2024, 20:52 Uhr von Tibia Plena 8' (Diskussion | Beiträge) (historische Instrumente ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


leeres Gehäuse (Zustand 2014)
Orgelbauer: Kristian Wegscheider (Dresden)
Baujahr: 2019-20
Geschichte der Orgel: Vor 1580: Renaissance-Orgel, u. U.von Nikolaus Maaß

1732-1740 Neubau durch Christian Gottfried Richter (Stralsund) III+P/42. Die Orgel wies bereits nach kurzer Zeit technische Mängel auf, und musste bereits etwa 10 Jahre später aufwendig repariert werden. Man entschloss sich 1778 für einen Neubau der Orgel.

1778-1783 Neubau der Orgel durch Ernst Marx (Berlin) unter beibehalt des Gehuses der Richter-Orgel. Die Orgel wurde 1829 durch den Orgelbauer Carl August Buchholz restauriert.

1872-77 Umbau und Erweiterung durch Friedrich Albert Mehmel (Stralsund)

1943/44 Starke Kriegsschäden und nach 1945 Verlust des Großteils an Pfeifen, Demolierung des Spieltisches in den 1980er Jahren. Nur ca. 300 (vornehmlich Holz-) Pfeifen verblieben im Gehäuse.

ab 2012 Pläne für den Wiederaufbau, wobei für eine "Mehmel-Orgel" Spenden gesammelt werden, die schließlich - unter Verwendung erhaltener technischer Teile von Mehmel - doch im Barockstil erbaut werden sollte (vgl. Pressemeldung).

2019 Beginn des Aufbaus, September 2020 Orgelweihe

Gehäuse: Christian Gottfried Richter 1740 / 1783
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18°C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt II
Windladen: Schleifladen (Pedalladen von Richter 1741, Oberwerk von Marx 1783), Großpedallade von Mehmel (Registerkanzellenlade)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3 C, D-f3
Pedal: C, D-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln [1] I/II, III/II, II/P, 2 Tremulanten OW und UW, Cimbelstern, Paukenthon



Disposition

I Unterwerk II Hauptwerk III Oberwerk[2] Pedal
Principal 8‘[3]

Gedackt 8‘

Quintadena 8‘

Octave 4‘

Traversflöte 4‘

Fugara 4‘

Nasard 3‘

Gemshorn 2‘

Tertia 13/5

Quinte 11/3

Mixtur 3f

Hautbois 8‘

Principal 16‘[3]

Octave 8‘

Gemshorn 8‘

Viola di Gamba 8‘[4]

Rohrflöte 8‘

Quinte 6‘

Octave 4‘

Spitzflöte 4‘

Quinte 3‘

Octave 2‘

Cornet 5f[5]

Mixtur 5f

Cimbel 4f

Trompete 16‘

Quintadena 16‘


Principal 8‘[3]

Lamento 8‘ [6]

Salicional 8‘ [7]

Flöte 8‘ [8]

Octave 4‘

Gedackt 4‘

Sesquialtera 2f

Octave 2‘

Mixtur 4f

Trompete 8’

Vox humana 8‘

Principal 32‘[9]

Principal 16‘[3]

Offenbaß 16‘[9]

Subbaß 16‘

Octave 8‘

Baßflöte 8’

Octave 4‘

Mixtur 5f

Posaune 32‘ [9][10]

Posaune 16‘

Fagott 16‘

Trompete 8‘

Schalmey 4‘

Anmerkungen
  1. Manualkoppeln als Schiebekoppeln
  2. Lade von 1783
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 im Prospekt
  4. trichterförmig
  5. ab c1
  6. ab g; schwebend zu Principal 8'
  7. trichterförmig
  8. Holz offen
  9. 9,0 9,1 9,2 Großpedal-Lade + Register 1877
  10. durchschlagend


Mehmel-Orgel 1870/77 - 1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Albert Daniel Mehmel (Stralsund)
Baujahr: 1870-77
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde von 1870 bis 1877 durch Friedrich Mehmel erbaut. (Historie der Orgeln in St. Jakobi s. o.) Nach einem Bombentreffer 1944 wurden die Metallpfeifen geraubt; die Orgel verfiel über die Jahre zusehends. Der Einbau eines Saals in der alten Turmhalle der Kirche führte zu dem Verlust der Balganlage. Das Barockgehäuse, welches für eine Orgel in der Größe des Instruments von Mehmel nicht ausgelegt war, wurde über die Jahre schwer beschädigt, so sackte es u. a. in der Mitte ab und begann sich nach vorne zu neigen. Trotz offensichtlicher technischer und baulicher Mängel berichtete Otto Wangemann (der auch die unten aufgeführte Disposition in einem Gutachten vom 7. November 1877 festhielt) über das Instrument als ein in "Wohllaut und Reichthum der Klangfarben und Intonation" als ein "vorzügliches" Instrument.
Gehäuse: Christian Gottfried Richter 1740 / 1783
Windladen: Schleifladen; Großpedalladen als Registerkanzellenladen
Spieltraktur: Mechanisch mit Barkerhebel
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 64
Manuale: 4, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln und Sperrventile[1]



Disposition nach einem Gutachten von O. Wangemann (1877)

I Unterwerk II Hauptwerk III Oberwerk IV Fernwerk (schwellbar) Pedal
1. Abteilung

Principal 16'

Quintatön 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Portunal 8'

Rohrflöte 8'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Clarinetto 8'


2. Abteilung

Octave 4'

Quinte 22/3'

Cornett III-IV

Mixtur IV

1. Abteilung

Principal 16'

Principal 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Cornett IV

Mixtur IV-V

Cymbel III

Trompete 8'


2. Abteilung

Bordun 32'

Bordun 16'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Hohflöte 8'

Gedackt 8'

Quinte 51/3'

Gemshorn 4'

Hohlflöte 4'

Fagott 16'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Terpodeon 8'

Vox celeste 8'

Flauto traverso 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Quintflöte 22/3'

Progressiv Harmonika II-IV

Hautbois 8'

Lieblich Gedackt 16'

Viol d'amor 8'

Harmonika 8'

Lieblich Gedackt 8'

Harmonika aetheria I-III

Aeoline 16'

1. Abteilung

Principal 32'

Posaune 32'

Principal 16'

Posaune 16'


2. Abteilung

Violon 16'

Subbass 16'

Octavenbass 8'

Violoncello 8'

Flötenbass 8'

Octave 4'

Dulcian 16'


3. Abteilung

Quintenbass 102/3'

Quintflöte 52/3'

Waldflöte 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Anmerkungen
  1. nicht näher Bezeichnet

Marx-Orgel 1783 - 1870

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ernst Marx, Berlin
Baujahr: 1783
Geschichte der Orgel: Da mit der Zeit immer größere Mängel an der Orgel auftraten (so drohren u. a. nach einem Bericht von 1763 die Prospektpfeifen - obwohl bereits mit Riemen befestigt - herauszufallen) entschloss man sich für den Neubau einer Orgel durch den Orgelbauer Marx, ein Schüler von Joachim Wagner. Dabei wurde das Gehäuse beibehalten, aber um einige stumme Prospektpfeifen erweitert.
Gehäuse: Christian Gottfried Richter 1740 / 1783
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3, C,D-c3
Pedal: C,D-d1



Disposition

I Unterwerk II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Quintadon 8'

Rohrflöte 4'

Nasard 3'

Fugara 4'

Viola di Gamba 4'

Octave 2'

Mixtur III

Vox humana 8'

Sonnenzug

Tremulant

Prinzipal 16'

Bordun 16'

Ocatve 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Quinta 6'

Ocatve 4'

Quinta 3'

Octave 2'

Cornett Disc. III

Scharfe Mixtur VI

Cimbel IV

Trompet 16'

Tremulant

Prinzipal 8'

Große Quintadena 16'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Klein Gedackt 4'

Quinta 3'

Lamento 8'

Octava 2'

Mixtur V

Trompet 8'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

(Violon) 16'

Gemshorn 8'

Bassflöte 8'

Quinta 6'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Mixtur V

Posaune 16'

Posaune 8'


Richter-Orgel 1740/41 - 1783

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Christial Gottlieb Richter, Stettin
Baujahr: 1740/41
Geschichte der Orgel: Bei dem Neubau verwendete Richtier eine Vielzahl alter Register Teile des alten Gerüstwerkes
Gehäuse: Christian Gottfried Richter 1740
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3, C,D-c3
Pedal: C,D-d1



Disposition

I Unterwerk II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gedackt 4'

Flöte Travers 4'

Octave 2'

Super octave 2'

Quinta 11/3'

Cimbel Mixtur III

Prinzipal 16'

Octave 8'

Octave 4'

Octave 2'

Gedackt 8'

Gedackt 4'

Quinta 3'

Terzian in duplo

Quintadena 16'

Spielflöte 8'

Trumpete 16'

Vox humana 8'

Cimbelstern

Tremulant

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 16'

Octave 4'

Superoctave 2'

Quinta 3'

6 quialter in duplo

Mixtur V

Trumpete 8'

Gemshorn 16'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Gedackt 8'

Ocatve 8'

Ocatve 4'

offene Flöte 4'

Fagot 16'

Trumpete 8'

Schalmey 4'

Posaune 16'

Groß Untersatz 32'




Bibliographie

Literatur: siehe auf orgbase.nl

organ_ (Ausgabe 2/2021, S. 17-21)

Weblinks: Angaben: Facebook-Beitrag mit Disposition der Orgel

Orgel-Beschreibung und -Chronik auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia-Eintrag

Pressemeldung

Pressemeldung 2012

Deutschlandfunk-Beitrag zur Orgelweihe, zum Nachhören

Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl

Orgelaufbau im Zeitraffer
Johann Ludwig Krebs – Fuga B-Dur über B-A-C-H